FAQ zur Lagerverwaltung und Warenwirtschaft im Restaurant

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Protokoll zur Lager- und Warenwirtschaft

Dieses Dokument beantwortet häufig gestellte Fragen zur korrekten Erfassung und Verwaltung von Warenbeständen, um Zeit zu sparen und Fehler zu vermeiden. Das Protokoll ist eine Sammlung von Regeln, die die Abläufe festlegen und deren korrekte Anwendung sicherstellen.

Wie werden Warenausgänge erfasst?

Die Erfassung von Warenausgängen erfolgt über das Lagerverwaltungssystem. Jeder Warenausgang wird vom entsprechenden Bestandsblatt des Produkts im jeweiligen Lager oder Geschäft abgebucht.

  • Lebensmittelgeschäft: Abbuchung vom Bestandsblatt des jeweiligen Produkts.
  • Fleisch: Abbuchung über das Bestandsformular der Fleischabteilung.
  • Obst und Gemüse: Abbuchung über die Bestandskarte für jeden einzelnen Artikel.

Wie werden Verluste (Schwund) erfasst?

Verluste werden auf einem speziellen Kontrollblatt für Schwund dokumentiert. Dies geschieht für alle relevanten Bereiche wie die Produktion oder den Bereich für Fertigpackungen.

Sollte es nur ein Bestellformular für das Restaurant geben?

Nein. Um die Übersichtlichkeit zu wahren, sollte jeder Bereich nach Möglichkeit mit eigenen, auf seine spezifischen Bedürfnisse zugeschnittenen Formularen arbeiten.

Wie erfolgt die Kontrolle bei der Warenanlieferung?

Bei der Anlieferung werden die gelieferten Mengen mit den ursprünglichen Bestellanforderungen abgeglichen. Die zuständigen Bereichsleiter sind für die Prüfung und Autorisierung der Bestellungen verantwortlich.

Sollten Warenausgänge monetär bewertet werden?

Ja, unbedingt. Durch die monetäre Bewertung der Warenausgänge können die täglichen Kosten ermittelt werden. Dies geschieht, indem der Wert der Warenausgänge durch den täglichen Nettoumsatz geteilt wird.

Was bedeutet „Bestand ausbuchen“?

„Bestand ausbuchen“ bedeutet, dass bei der Entnahme eines Produkts aus dem Lager der Bestand im Lagerverwaltungssystem sofort aktualisiert werden muss. Dies vermeidet Fehlbestände und stellt sicher, dass ein Produkt rechtzeitig nachbestellt wird, sobald der definierte Mindestbestand erreicht ist.

Sollte es feste Zeiten für Warenausgänge geben?

Ja, es sollten feste Zeiten festgelegt werden, sowohl für die Warenanlieferung durch Lieferanten als auch für die interne Warenausgabe in jeder Schicht (z. B. morgens und abends). Dies sorgt für geordnete Arbeitsabläufe und ermöglicht dem Lagerverwalter eine effiziente Planung.

Wie werden Umlagerungen zwischen Abteilungen erfasst?

Umlagerungen zwischen verschiedenen Abteilungen werden mithilfe eines Umlagerungsbelegs erfasst. Das Format dieses Belegs ähnelt dem eines Anforderungsformulars aus dem Lager.

Beispiel: Fordert die Küche Cognac von der Bar an, weil sie selbst keinen Bestand mehr hat, wird dies auf dem Umlagerungsbeleg vermerkt. Der Wert des Cognacs wird buchhalterisch von den Kosten der Bar auf die Kosten der Küche umgebucht.

Verwandte Einträge: