Farbtheorie: Farbrad, Farbmanagement und Raumwirkung
Classified in Technologie
Written at on Deutsch with a size of 2,03 KB.
1.1 Farbtheorie: Das Farbrad und seine Kombinationen
Das Farbrad ermöglicht es uns, die Beziehungen zwischen den Farben zu verstehen. Es gibt drei Grundfarben: Gelb, Magenta und Cyan. Die sekundären Farben entstehen durch die Mischung der Grundfarben: Grün, Violett und Orange. Tertiärfarben werden durch das Mischen von primären und sekundären Farben erhalten, z.B. Gelb-Grün, Blau-Grün, Blau-Violett, Rot-Violett, Rot-Orange und Gelb-Orange. Die Kombination mit anderen Farben auf dem Farbrad erzeugt die braune Farbe. Die gegenüberliegenden Farben im Farbrad ergänzen sich und erzeugen den maximalen Kontrast.
2.1 Farbmanagement und Bewegung im Raum
Wenn wir uns im Raum bewegen, nehmen wir Länge, Höhe und Tiefe wahr. Auch in der farbigen Welt gibt es eine Ordnung. Jede Bewegung oder Farbänderung kann durch drei Richtungen oder Eigenschaften beschrieben werden: Farbton, Helligkeit und Sättigung.
Diese grundlegenden Dimensionen ermöglichen eine detaillierte Analyse jeder Farbe. Im 19. und 20. Jahrhundert wurden verschiedene räumliche Modelle entwickelt, um Farben zu sortieren.
Farbton
Der Farbton (auch Hue genannt) beschreibt die Qualität des Farbtons zur Klassifizierung von Farben wie Gelb, Grün, Rot, Blau, Violett usw. Der Farbton beschreibt die Änderung einer reinen Farbe in eine der beiden Richtungen des Farbkreises, ohne die Farbreinheit zu verändern.
Helligkeit oder Wert
Die Helligkeit (auch Value genannt) beschreibt den Grad der Helligkeit oder Dunkelheit eines Farbtons. Sie gibt an, wie viel Weiß oder Schwarz ein Farbton enthält.
Die Veränderung der Helligkeit erfolgt durch das Mischen mit Schwarz und Weiß in unterschiedlichen Anteilen. Das Hinzufügen von Weiß erhöht die Helligkeit, während das Hinzufügen von Schwarz die Farbe dunkler macht.
Sättigung oder Intensität
Die Sättigung (auch Intensität genannt) beschreibt die Reinheit einer Farbe. Stark gesättigte Farben sind die hellsten und lebendigsten.