Die fatalen Folgen des Rauchens: Auswirkungen auf Lunge, Herz und Krebsrisiko
Eingeordnet in Medizin & Gesundheit
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB
Gesundheitliche Auswirkungen von Tabakkonsum und Rauchen
Das Atmungssystem und die Folgen des Rauchens
Das respiratorische System (Atmungssystem) verfügt über einen Reinigungsmechanismus, die Zilien (mikroskopisch kleine Härchen), die für die Entfernung von Staub und Fremdstoffen verantwortlich sind. Tabakkonsum ist dafür verantwortlich, diese Schutzmechanismen vollständig oder teilweise einzustellen, was zur Anreicherung schädlicher Stoffe führt.
Fügt man diesem Problem die über 4.000 Reizstoffe und Karzinogene hinzu, die im Tabakrauch enthalten sind, sind die daraus resultierenden Schäden katastrophal. Die am häufigsten auftretenden Läsionen sind:
Lungenemphysem
Eine Atemwegserkrankung, gekennzeichnet durch die Zerstörung der Wände, welche die Lungenbläschen (Alveolen) trennen. Folglich kommt es zu einem deutlichen Verlust der alveolären Oberfläche, d. h. der Möglichkeiten für den Gasaustausch. Personen mit dieser Erkrankung leiden an respiratorischer Insuffizienz (Atemnot).
Chronische Bronchitis
Eine persistierende Entzündung der Bronchialschleimhaut, gekennzeichnet durch eine starke Zunahme der Produktion von Bronchialschleim, die Husten und Auswurf verursacht.
Das Herz-Kreislauf-System
Das Herz-Kreislauf-System leidet ebenfalls unter den Auswirkungen des Tabakkonsums. All diese Veränderungen erhöhen das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden.
- Herzinfarkt: Der Tod von Gewebe aufgrund unzureichender Blutversorgung (Ischämie).
Krebsrisiko in anderen Organsystemen
Fast alle Organsysteme sind betroffen, da in allen Bereichen, die mit dem Tabakrauch oder seinen Bestandteilen in Kontakt kommen, Krebs entstehen kann. Die häufigsten Krebsarten sind:
- Mundhöhlenkrebs (oral)
- Kehlkopfkrebs
- Bronchialkrebs
- Speiseröhrenkrebs
- Blasenkrebs
- Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreas)
- ...
Vorteile und positive Effekte des Rauchstopps
Obwohl der Verzicht auf Tabak die typischen Symptome des Entzugs mit sich bringt (wie Angst, Stimmungsschwankungen und andere), nehmen die gesundheitlichen Vorteile mit jedem rauchfreien Tag exponentiell zu.
Wichtige Meilensteine nach dem Rauchstopp:
- Nach 3 Tagen: Das Lungenvolumen erhöht sich, die Atmung sowie der Geschmacks- und Geruchssinn verbessern sich.
- Nach ca. 9 Monaten: Husten, Kurzatmigkeit und Stauungen reduzieren sich deutlich.
- Nach 5 Jahren: Das Risiko, eine schwere Herz-Kreislauf-Erkrankung zu entwickeln, verringert sich um 50 %.