Federico García Lorca: La casa de Bernarda Alba – Analyse & Kontext
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 2,31 KB.
Federico García Lorca – La casa de Bernarda Alba
Historischer und sozialer Kontext
Das Werk wurde im Juni 1936 veröffentlicht. Der Spanische Bürgerkrieg brach im Juli 1936 aus, und Lorca starb im August desselben Jahres. Die Zeit war geprägt von der Diktatur Primo de Riveras, die versuchte, die Krise abzuwenden. Am 14. April 1931 wurde die Zweite Republik ausgerufen, die von der Mittelschicht und dem Proletariat unterstützt wurde. Nach zwei Jahren der Reformen und einer friedlichen Atmosphäre verschärften sich die Konflikte, da die unteren Klassen sich benachteiligt fühlten. Die fehlenden Privilegien und die Massenbewegung führten zur Bildung der Volksfront. Das Militär war unzufrieden, und es entstanden rechte Bewegungen und eine faschistische Phalanx. Aufgrund dieser ideologischen Zusammenstöße brach 1936 der Bürgerkrieg aus. In dieser Zeit waren Frauen stark unterdrückt und sozial benachteiligt, ohne Rechte, besonders in strukturschwachen Gebieten wie Andalusien.
Das Theaterwerk
Phase 1
Losano 20 ist eine Zeitfahren-Bühne, und sein erstes Theaterstück war "Der Fluch und der Schmetterling", ein allegorisches Werk über die Liebe. Die Frustration in dieser Arbeit war jedoch schwer zu verstehen, was seine Popularität beeinträchtigte und zu einem Misserfolg führte. Lorca verließ diese Art von Theater und widmete sich der populären Oper und dem Marionettentheater. Sein zweites Werk war "Puppet-Club", und sein drittes Buch war "Maria Pineda", das seine politischen Absichten zeigte.
Phase 2: Die frühen 30er Jahre
Dies war eine Zeit der Lebenskrise und der poetischen Auseinandersetzung mit Buñuel und Dalí. Lorca reiste nach New York. Er schuf vollständig allegorische Dramen, die jedoch wenig Gewinn brachten. Die wenigen Werke, die entstanden, waren autobiografisch. In dieser Phase sprach er über die Qualen von Homosexuellen in dem Werk "Öffentlichkeit" und über den Wunsch nach Elternschaft in "Fünf Jahre vergehen so".
Phase 3
In dieser Phase entdeckte Lorca seinen wahren Weg im Theater und ließ sich nicht von Ratschlägen beeinflussen. Er erzielte einen vollen und universellen Erfolg mit allen Werken dieser Zeit, indem er ästhetische Strenge und Popularität miteinander verband. Ein Titel aus dieser Zeit ist "Bluthochzeit".