Feinguss: Materialien, Eigenschaften & Zusammensetzung
Eingeordnet in Technologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB
Für alle Feingussverfahren sind folgende Elemente erforderlich:
1) Ein Wachsmodell des gewünschten Objekts.
2) Ein geeignetes Material zur Herstellung der Form, beispielsweise eine Beschichtung, die um das Modell gelegt wird und aushärtet.
3) Geeignete Öfen zum Ausschmelzen des Wachses und Erhitzen der Form.
4) Geeignete Mittel zum Schmelzen und Gießen der Legierung.
Man kann davon ausgehen, dass die Beschichtung aus einem keramischen Material besteht, das geeignet ist, eine Form zu bilden, in die ein Metall oder eine Legierung gegossen wird.
Erforderliche Eigenschaften der Beschichtung:
1. Einfache Handhabung und eine relativ kurze Abbindezeit.
2. Die Formbeschichtung muss eine ausreichende Festigkeit bei Raumtemperatur für eine einfache Handhabung und Beständigkeit gegen hohe Temperaturen aufweisen.
3. Beim Erhitzen auf hohe Temperaturen dürfen keine Gase entstehen, die die Oberflächen der Legierungen beschädigen könnten.
4. Die Form sollte sich ausreichend ausdehnen.
5. Sie muss porös genug sein, um das Entweichen der Luft zu ermöglichen, die sich beim Gießen in der Form befindet.
6. Sie muss in der Gießerei eine glatte Oberfläche und feine Details erzeugen.
7. Nach Abschluss des Gießvorgangs muss sich die Beschichtung leicht von der Metalloberfläche lösen lassen und darf nicht chemisch reagieren.
8. Da die Form beim Gießen zerstört wird, sollte das Beschichtungsmaterial kostengünstig sein.
Dies sind die Anforderungen an eine ideale Beschichtung.
ZUSAMMENSETZUNG
Feuerfeste Materialien sind in der Lage, Umgebungsbedingungen standzuhalten, ohne dass sich ihre physikalisch-chemischen Eigenschaften über einen wirtschaftlich sinnvollen Zeitraum wesentlich verändern. In der Regel handelt es sich um Siliziumdioxid, wie Quarz, Tridymit oder Cristobalit.
Bindemittel: (Die Ladung setzt sich zu einer festen Masse aus feuerfestem Material zusammen und härtet in kurzer Zeit aus). Da feuerfeste Materialien von selbst keine feste, konsistente Form bilden, benötigen wir eine andere Art von Bindemittel. Das am häufigsten verwendete Bindemittel für das Gießen von Zahngoldlegierungen ist Alpha-Calciumsulfat-Halbhydrat. Bei höheren Temperaturen können auch Phosphatbinder und Ethylsilikat verwendet werden.
Modifikatoren: Diese dienen dazu, die Eigenschaften der Beschichtung zu verbessern. Natriumchlorid und Borsäure erhöhen die thermische Ausdehnung von Calciumsulfat-gebundenen Beschichtungen.
Gleitlack mit Calciumsulfat:
Zusammensetzung:
· Siliziumdioxid: 60-65%
- Quarz
- Cristobalit
- Mischung aus beiden in unterschiedlichen Anteilen.
· Calciumsulfat-Halbhydrat: 30-35%
· Modifikatoren: 5%
Sie sind einfach zu handhaben und eignen sich auch für das Gießen einer Goldlegierung und dürfen nicht über 700 ºC erhitzt werden, da sie sich bei Temperaturen oberhalb von 700°C zersetzen und Calciumsulfat-Dioxid und Schwefeltrioxid bilden.