Fettreiche Fische & Fischzuschnitte: Arten, Merkmale und Küchenpraxis

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,2 KB

Fettreiche Fische: Arten und Merkmale

Fettreiche Fische, oft auch als Blaufische bezeichnet, zeichnen sich durch ihren hohen Fettgehalt, ihre intensive Farbe und ihren köstlichen Geschmack aus. Ihr Fleisch ist ein wichtiger Bestandteil einer herzgesunden Ernährung, da es reich an Omega-3-Fettsäuren ist. Allerdings können sie aufgrund ihres Fettgehalts manchmal schwerer verdaulich sein. Zu dieser Gruppe gehören unter anderem:

Z Thunfisch

Der Thunfisch, gemeinhin bekannt als wilder oder Roter Thun, gehört zur Familie der Scombridae (Makrelen und Thunfische) innerhalb der Ordnung der Perciformes (Barschartige). Es gibt verschiedene Regionen, in denen Thunfischarten vorkommen. Der Rote Thun (Blauflossen-Thunfisch) lebt beispielsweise im Atlantik. Schwärme von Thunfischen sind auch im Schwarzen Meer und im Mittelmeer zu finden, wo der Rote Thun ebenfalls bekannt ist.

== 2Q Sardine

Die Sardine ist im Meer weit verbreitet: im Atlantik vor der Küste Senegals bis nach Norwegen, im Mittelmeer, im Golf von Biskaya, im Ärmelkanal und in der Nordsee. Sie ist eine sehr häufige Art entlang der gesamten spanischen Küste.

9K = Lachs

Der Lachs ist ein Fisch, der den größten Teil seines Erwachsenenlebens im Meer verbringt und zum Laichen in Süßwasserflüsse zurückkehrt. Er wird daher als diadromer Fisch eingestuft. Allerdings stammt der größte Teil des in unserem Land verzehrten Lachses heute aus Aquakultur.

Schwertfisch

Schwertfische bewohnen alle Ozeane, bevorzugen jedoch die warmen Gewässer des Mittelmeers und des Schwarzen Meeres. Tagsüber halten sie sich in Tiefen zwischen 200 und 800 Metern auf, steigen aber nachts zur Oberfläche auf.

Makrele

Die Makrele ist sehr reichlich in den Gewässern des östlichen Atlantiks (von den Britischen Inseln bis zu den Küsten Nordafrikas) sowie im westlichen Atlantik (insbesondere vor den Küsten der Vereinigten Staaten und Kanadas) vorhanden.

Aal

Der Aal ist in Westeuropa und Nordafrika heimisch. Er verbringt den größten Teil seines Lebenszyklus im Süßwasser, pflanzt sich aber im Meer fort. Wie bei vielen wandernden Fischarten wurde die Population des Aals jedoch durch Dammbauten und andere Hindernisse in den Flüssen stark beeinträchtigt.

Forelle

In unserem Land stammt der größte Teil der verzehrten Forellen aus Zuchtbetrieben und in geringerem Maße aus der Sportfischerei in Forellenbächen. Meerforellen werden in den Gewässern der Biskaya und in den Flüssen, in denen sie laichen, gefangen.

Hering

Der Hering ist ein Blaufisch und heimisch in den warmen, seichten Gewässern des Atlantischen Ozeans und der Ostsee. Sie bilden große Schwärme. Erwachsene Heringe leben im Meer, wo sie nachts zur Oberfläche aufsteigen, um sich von Plankton zu ernähren.

Sardelle (Boquerón)

Die Sardelle ist eine häufig vorkommende Art im Pazifischen Ozean und im Atlantik, sowie im Mittelmeer und im Schwarzen Meer. Sie leben in Tiefen von über 100 Metern. Sardellen gehören zusammen mit Sardinen und Stöckern zu den drei am häufigsten konsumierten Blaufischen in unserem Land.

Meeräsche

Die Meeräsche, in verschiedenen Arten wie die Rote Meeräsche und die Graue Meeräsche, ist im Mittelmeer und im Atlantik beheimatet. Es gibt auch eine Art, die als „echte Meerbarbe“ bekannt ist, die jedoch nichts mit der Meeräsche zu tun hat und einer anderen Fischfamilie angehört.

Dornhai

Der Dornhai ist, wie der Name schon sagt, eine Haiart. Er zeichnet sich durch ovale Augen und dreieckige, flache Zähne aus. Er ist eine hochgeschätzte Beute, was seine Fischerei erschwert. Derzeit wird er mit Langleinen und auch mit Schleppnetzen gefangen. In Andalusien ist er mariniert und gekocht sehr beliebt.

Lamprete

Das Erscheinungsbild der Lamprete ähnelt dem des Aals. Allerdings besitzt sie sieben Kiemenöffnungen hinter den Augen, die der Aal nicht hat. Im Allgemeinen bevorzugt sie große Flüsse mit nicht zu schneller Strömung, insbesondere in den unteren und mittleren Abschnitten.

Gelbschwanz (Schreiber)

Der Gelbschwanz, auch bekannt als Schreiber, ist ein fetter Fisch, der vom Senegal über den Nordatlantik bis Island und im gesamten Mittelmeerraum verbreitet ist. Er ist in der Regel zu einem relativ niedrigen Preis erhältlich.

Palometa (Pomfret)

Die Palometa, auch bekannt als Pomfret, bewohnt den Atlantischen Ozean, den Indischen Ozean, die südliche Pazifikküste und das Mittelmeer. Sie lebt in Tiefen zwischen 100 und 400 Metern, kann aber auch bis zu 900 Meter tief vorkommen. Sie laicht nur in Küstennähe, und dann ist sie leichter zu fangen.

Gängige Fischzuschnitte in der Küche

Tranche

Ein vertikaler Abschnitt, der Fleisch, Haut und Wirbelsäule umfasst. Bei zylindrischen Fischen wird der Fisch geöffnet, bei Plattfischen erhält man die Hälfte.

Scheibe (Slice)

Ähnlich wie eine Tranche, aber der Fisch bleibt geschlossen.

Supreme

Ein knochenloses Stück Fisch (Ration), mit oder ohne Haut. Im Prinzip kann man Supremes von jedem Fisch erhalten, sobald die Gräten entfernt wurden.

Medaillon

Ein kreisförmiges, dickes Stück Fisch, ohne Haut und Knochen. Es wird in der Regel aus dem Rücken des Fisches gewonnen.

Steak

Wird in der Regel von Plattfischen gewonnen, hat keine Gräten, kann aber mit oder ohne Haut sein. Entspricht dem Supreme bei Plattfischen.

Paupiette

Ein Fischfilet, meist von Plattfischen, das aufgerollt und eventuell gefüllt wird.

Lende

Ein Stück Fisch, das aus dem oberen Bauchbereich gewonnen wird.

Verwandte Einträge: