Finanzielle Investitionen: Merkmale, Bewertung & Kapitalbindung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB

Merkmale und Bewertungsmethoden von Investitionen

12.5 Merkmale einer Investition

Die finanziellen Merkmale einer Investition sind:

  • 1. Anzahlung (D)

    Dies ist der Betrag, den das Unternehmen zum Zeitpunkt des Kaufs der Vermögenswerte zahlt.

  • 2. Dauer der Investition (n)

    Dies ist die Anzahl der Jahre, in denen die Investition Geldzuflüsse und -abflüsse generiert.

  • 3. Netto-Cashflows oder „Quasi-Renten“ (Fi)

    Sie entsprechen der Differenz zwischen Einnahmen und Zahlungen, die das Unternehmen über jeden der n-langen Investitionszeiträume hinweg tätigt.

    Netto-Cashflows stellen den Unterschied zwischen Einnahmen (der Realisierung des Umsatzes) und Auszahlungen (den tatsächlichen Geldabflüssen) dar, und nicht zwischen Erträgen (den Rechten, die Unternehmen auf Geldeingänge haben) und Aufwendungen (den Verpflichtungen, die Unternehmen nach der Durchführung eines Projekts eingehen).

  • 4. Restwert (R)

    Dies ist der Wert der Immobilie am Ende der Investitionslebensdauer.

12.6 Methoden zur Auswahl und Bewertung von Kapitalanlagen

Das Finanzmanagement ist verantwortlich für die Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten Investitionen. Da die zur Verfügung stehenden Ressourcen eines Unternehmens begrenzt sind, können nicht alle Investitionen getätigt werden. Es müssen strenge Kriterien zur Auswahl zwischen verschiedenen Investitionsalternativen festgelegt werden. Die Kriterien für die Bewertung und Auswahl von Investitionen basieren nahezu immer auf dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wir unterscheiden folgende Methoden zur Auswahl von Investitionen:

  • Die statische Methode

    Diese Methode beruht auf der Annahme, dass der Wert des Geldes über die Zeit konstant ist.

  • Die dynamische Methode

    Diese Methode berücksichtigt im Gegensatz dazu den unterschiedlichen Wert des Geldes in Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Cashflow-Auftretens.

A. Statische Auswahlmethoden

  • Kriterium der Amortisationszeit (Payback-Periode)

    Ziel ist es, die Anzahl der Jahre zu bestimmen, die benötigt werden, um die ursprüngliche Investition zurückzugewinnen.

B. Dynamische Auswahlmethoden

  • Kriterium des Kapitalwerts (Net Present Value, NPV)

    Hierbei werden alle Netto-Cashflows auf den aktuellen Zeitpunkt diskontiert, um den Kapitalwert zu erhalten. Die Beträge müssen entsprechend addiert oder subtrahiert werden, je nachdem, ob sie Cashflows darstellen, die durch die Investition verursacht wurden.

    • Ist der NPV negativ, bedeutet dies, dass die Summe der Auszahlungen größer ist als die Summe der Einzahlungen.
    • Ist der NPV positiv, bedeutet dies, dass die Summe der Einzahlungen größer ist als die Summe der Auszahlungen.
  • Kriterium des Internen Zinsfußes (Internal Rate of Return, IRR)

    Der IRR ist der Diskontsatz (r), bei dem der NPV-Wert Null ist.

    • Wenn r > i, sollte die Investition getätigt werden, da sie eine höhere Rendite als der Marktzins (i) erzielt.
    • Wenn r = i, ist das Unternehmen indifferent, da es weder gewinnt noch verliert.
    • Wenn r < i, sollte die Investition nicht getätigt werden, da die erzielbare Rentabilität geringer ist als der Marktzins.

C. Durchschnittliche Dauer der Kapitalbindung in einem Handelsunternehmen

Handelsunternehmen sind in drei Teilperioden involviert:

  • 1. Lagerdauer

    Die Zeit, die Waren im Lager des Unternehmens verbleiben, bis sie verkauft werden.

  • 2. Forderungslaufzeit

    Die Zeit, die das Unternehmen benötigt, um Rechnungen von Kunden einzuziehen.

  • 3. Verbindlichkeitenlaufzeit

    Die Zeit, die das Unternehmen benötigt, um Lieferanten zu bezahlen.

Verwandte Einträge: