Finanzielle Kennzahlen und Bilanzanalyse: Ein umfassender Leitfaden
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,09 KB
Grundlagen der Bilanzanalyse
1. Gültiger Vergleich von Bilanzpositionen
Frage: Was ist zu tun, damit der Vergleich zweier Bilanzpositionen gültig ist?
Antwort: Der Verbraucherpreisindex (VPI) wird für den Ausgleich der Vorjahresbilanz herangezogen, um Vergleiche in realen Werten des laufenden Jahres zu ermöglichen.
2. Zweck und Bedeutung der Erläuterungen zum Jahresabschluss
Frage: Was ist der Zweck der Erläuterungen zum Jahresabschluss und wann sind sie am wichtigsten?
Antwort: Die Erläuterungen zum Jahresabschluss sind eine wesentliche Ergänzung zu den verschiedenen Posten und Zahlen, die sie enthalten. Sie ermöglichen es den Nutzern, alle Hintergrundinformationen zu erhalten, die sie benötigen, um fundiertere wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen.
Die Notwendigkeit zusätzlicher Informationen wird besonders wichtig, wenn Jahresabschlüsse eines Unternehmens einer Prüfung durch eine Aufsichtsbehörde unterzogen werden müssen oder wenn ihr Inhalt für Personen außerhalb der Unternehmensleitung von Interesse ist.
3. Themenbereiche in den Erläuterungen zum Jahresabschluss
Frage: Welche Themen werden in den Erläuterungen zum Jahresabschluss behandelt?
Antwort: Die genaue Anzahl und Art der Erläuterungen ist nicht festgelegt. Aktuelle Erläuterungen beziehen sich jedoch auf Themen wie:
- Rechnungslegungsgrundsätze für die Bewertung von Vorräten
- Abschreibung von Anlagegütern
- Bewertung von Investitionen
- Umrechnung von Fremdwährungswerten
- Änderungen der Bilanzierungspraktiken
- Zusammensetzung der Investitionen
- Risiken und Eventualverbindlichkeiten
- Ereignisse nach dem Bilanzstichtag, die erhebliche Veränderungen in den vorgelegten Daten mit sich bringen könnten.
Finanzielle Kennzahlenanalyse
1. Current Ratio (Liquidität 2. Grades)
a) Berechnung des Current Ratio
Berechnen Sie das Current Ratio, wenn die kurzfristigen Vermögenswerte insgesamt 400.000 $ und die kurzfristigen Verbindlichkeiten insgesamt 250.000 $ betragen.
Formel:
Current Ratio = Kurzfristige Vermögenswerte = 400.000 $ = 1,6
Kurzfristige Verbindlichkeiten 250.000 $
Kommentar: Dieses Unternehmen ist in der Lage, seine kurzfristigen Verpflichtungen zu erfüllen. Für jeden Dollar an kurzfristigen Verbindlichkeiten stehen 1,6 $ an kurzfristigen Vermögenswerten zur Verfügung. Dies deutet auf keine größeren Liquiditätsprobleme hin und das Unternehmen kann seinen Gläubigern nachkommen.
2. Acid Test (Quick Ratio / Liquidität 1. Grades)
a) Berechnung des Acid Test
Berechnen Sie den Acid Test (Quick Ratio) mit den folgenden Daten:
- Bargeld: 18.000 $
- Bankguthaben: 23.000 $
- Kurzfristige Investitionen: 48.000 $
- Kurzfristige Verbindlichkeiten: 250.000 $ (aus vorherigem Beispiel)
Formel:
Acid Test = (Bargeld + Bankguthaben + Kurzfristige Investitionen) = (18.000 $ + 23.000 $ + 48.000 $) = 89.000 $ = 0,356
Kurzfristige Verbindlichkeiten 250.000 $ 250.000 $
Kommentar: Die liquiden Mittel des Unternehmens sind in den aufgeführten Konten konzentriert. Dies bedeutet, dass das Unternehmen für jeden Dollar an kurzfristigen Verbindlichkeiten nur 0,36 $ mit seinen sehr liquiden Mitteln decken kann.
3. Debitoren-Umsatz (Forderungsumschlag)
a) Berechnung des Debitoren-Umsatzes
Berechnen Sie den Forderungsumschlag. Verwenden Sie zur Lösung dieser Übung die folgenden Daten:
- Periode: 30 Tage
- Nettoumsatz: 250.000 $
- Forderungen: 48.000 $ (aus vorherigem Beispiel)
Formel:
Forderungsumschlag in Tagen = Forderungen * Periode = 48.000 $ * 30 Tage = 5,76 Tage ≈ 6 Tage
Nettoumsatz 250.000 $
Kommentar: Dies bedeutet, dass das Forderungsportfolio eine sehr gute Rotation aufweist, d.h., Forderungen werden effektiv nach etwa 6 Tagen nach dem Verkauf beglichen. Dieses Unternehmen verkauft fast auf Sicht.
4. Lagerumschlag von Rohstoffen
a) Berechnung des Rohstoff-Lagerumschlags
Berechnen Sie den Lagerumschlag von Rohstoffen.
- Anfängliches Rohstoffinventar (Iimp): 55.000 $
- Endgültiges Rohstoffinventar (IfMP): 39.000 $
- Rohstoffkosten (CMP): 110.000 $
- Periode: 30 Tage
Formel:
Lagerumschlag Rohstoffe in Tagen = ((Anfangsbestand + Endbestand) / 2) * Periode = ((55.000 $ + 39.000 $) / 2) * 30 Tage = 47.000 $ * 30 Tage = 12,82 Tage
Rohstoffkosten 110.000 $ 110.000 $
Kommentar: Dies bedeutet, dass die Rohstoffe alle etwa 13 Tage in Fertigwaren umgewandelt werden.
5. Lagerumschlag von Fertigerzeugnissen
a) Berechnung des Fertigerzeugnis-Lagerumschlags
Berechnen Sie die Umschlagshäufigkeit von Fertigerzeugnissen.
- Anfangsbestand an fertigen Erzeugnissen (IIPT): 190.260 $
- Endbestand an fertigen Erzeugnissen (IFPT): 250.000 $
- Umsatzkosten (CV): 165.000 $
- Periode: 30 Tage (angenommen)
Formel:
Lagerumschlag Fertigerzeugnisse in Tagen = ((Anfangsbestand + Endbestand) / 2) * Periode = ((190.260 $ + 250.000 $) / 2) * 30 Tage = 220.130 $ * 30 Tage = 40,02 Tage
Umsatzkosten 165.000 $ 165.000 $
Kommentar: Dies gibt an, dass dieses Unternehmen den Lagerbestand an fertigen Waren oder Forderungen alle 40 Tage in Bargeld umwandelt.
6. Verhältnis der Verschuldung (Schuldenquote)
a) Berechnung der Schuldenquote
Berechnen Sie die Schuldenquote.
- Summe Passiva: 1.134.000 $
- Summe der Aktiva: 1.640.000 $
Formel:
Schuldenquote = Summe Passiva * 100 = 1.134.000 $ * 100 = 69,15 %
Summe Aktiva 1.640.000 $
Kommentar: Das bedeutet, dass für jede 100 $, die das Unternehmen als Bilanzsumme verwaltet, 69,15 $ durch Dritte (Gläubiger, Lieferanten) finanziert werden.
7. Performance Indicators (Rentabilitätskennzahlen)
a) Gegebene Daten für die Rentabilitätsanalyse
- Nettogewinn: 28.000 $
- Summe Aktiva: 1.640.000 $
- Nettoumsatz: 250.000 $
- Eigenkapital: 506.000 $
b) Berechnung der Rentabilitätskennzahlen
i) Umsatzrentabilität (Return on Sales)
Formel:
Umsatzrentabilität = Nettogewinn * 100 = 28.000 $ * 100 = 11,20 %
Nettoumsatz 250.000 $
Kommentar: Für jede 100 $, die verkauft werden, wird ein Nettogewinn von 11,20 $ erzielt.
ii) Gesamtkapitalrentabilität (Return on Assets)
Formel:
Gesamtkapitalrentabilität = Nettogewinn * 100 = 28.000 $ * 100 = 1,71 %
Summe Aktiva 1.640.000 $
Kommentar: Dies weist darauf hin, dass für den Analysezeitraum ein Nettogewinn von 1,71 $ pro 100 $ an Vermögenswerten erzielt wurde.
iii) Eigenkapitalrentabilität (Return on Capital)
Formel:
Eigenkapitalrentabilität = Nettogewinn * 100 = 28.000 $ * 100 = 5,53 %
Eigenkapital 506.000 $
Kommentar: Dies stellt fest, dass das Unternehmen 5,53 $ für jede 100 $ generiert, die investiert werden müssen.