Finanzielle Kennzahlen & Buchhaltung: Bilanz, GuV und Kontenübersicht
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB
Grundlagen der Finanzbuchhaltung: Kennzahlen & Kontenübersicht
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über wichtige finanzielle Kennzahlen, die Struktur von Bilanz- und GuV-Konten sowie ergänzende Aktivkonten. Es dient als Leitfaden für das Verständnis grundlegender Konzepte der Finanzbuchhaltung.
Wichtige Finanzkennzahlen und Formeln
Hier finden Sie die grundlegenden Formeln zur Berechnung wichtiger Finanzkennzahlen:
- Nettoumsatz: Gesamtumsatz – Umsatzrücksendungen – Preisnachlässe und Rabatte beim Verkauf
- Gesamteinkäufe: Käufe + Bezugskosten
- Nettokäufe: Gesamteinkäufe – Käuferücksendungen – Rabatte auf Einkäufe
- Kosten des Umsatzes (Wareneinsatz): Anfangsbestand + Nettokäufe – Endbestand
- Bruttoergebnis vom Umsatz (Rohertrag): Nettoumsatz – Kosten des Umsatzes
- Betriebsergebnis: Bruttoergebnis vom Umsatz – Vertriebskosten – Verwaltungskosten + Finanzerträge – Finanzaufwendungen + Sonstige betriebliche Erträge – Sonstige betriebliche Aufwendungen
- Jahresüberschuss: Betriebsergebnis + Sonstige Erträge – Sonstige Aufwendungen
Bilanzkonten: Aktiva und Passiva
Eine detaillierte Übersicht der Bilanzkonten, unterteilt in Aktiva (Vermögenswerte) und Passiva (Kapital und Schulden).
Aktiva (Vermögenswerte)
Umlaufvermögen
- Kasse
- Bankguthaben
- Vorräte
- Kundenforderungen
- Wechselforderungen
- Zinsforderungen
- Sonstige Forderungen
- Wertpapiere des Umlaufvermögens
- Vorsteuer
Anlagevermögen
- Grundstücke und Bauten
- Betriebs- und Geschäftsausstattung (Lager)
- Betriebs- und Geschäftsausstattung (Büro)
- EDV-Anlagen
- Transportmittel
- Kautionen
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten
- Anlagen und Einrichtungen
- Vorausbezahlte Zinsen
- Vorausbezahlte Versicherungen und Kautionen
- Vorausbezahlte Steuern
Passiva (Kapital und Schulden)
Kurzfristige Verbindlichkeiten
- Lieferantenverbindlichkeiten
- Zinsverbindlichkeiten
- Sonstige Verbindlichkeiten
- Wechselverbindlichkeiten (kurzfristig)
- Steuerverbindlichkeiten
- Umsatzsteuer-Verbindlichkeiten
Langfristige Verbindlichkeiten
- Hypothekenverbindlichkeiten
- Wechselverbindlichkeiten (langfristig)
Passive Rechnungsabgrenzungsposten
- Einnahmen im Voraus
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) gibt Aufschluss über Erträge und Aufwendungen eines Unternehmens.
GuV-Posten (Permanente Inventur)
- Kosten des Umsatzes (Wareneinsatz)
- Umsatzerlöse
- Vertriebskosten
- Finanzerträge
- Verwaltungskosten
- Sonstige betriebliche Erträge
- Finanzaufwendungen
- Sonstige betriebliche Aufwendungen
Detaillierte Aufschlüsselung der GuV-Posten
- Einkäufe: Detaillierte Erfassung aller Wareneinkäufe.
- Bezugskosten bei Einkäufen: Kosten für Transport, Versicherung etc. im Zusammenhang mit Einkäufen.
- Versandkosten bei Verkäufen: Kosten für den Versand an Kunden.
- Rabatte und Rücksendungen bei Einkäufen: Reduzierungen des Einkaufspreises oder Rückgaben an Lieferanten.
- Rabatte und Rücksendungen bei Verkäufen: Reduzierungen des Verkaufspreises oder Rücknahmen von Kunden.
- Finanzerträge: Erträge aus Finanzgeschäften.
- Kosten des Umsatzes (Wareneinsatz): Direkte Kosten der verkauften Waren.
- Sonstige betriebliche Erträge: Weitere Erträge, die nicht direkt aus dem Kerngeschäft stammen.
- Vertriebskosten: Aufwendungen für den Verkauf und die Vermarktung von Produkten.
- Verwaltungskosten: Allgemeine Kosten für die Unternehmensführung.
- Finanzaufwendungen: Aufwendungen aus Finanzgeschäften.
- Sonstige betriebliche Aufwendungen: Weitere Aufwendungen, die nicht direkt dem Kerngeschäft zuzuordnen sind.
Ergänzende Aktivkonten: Kumulierte Abschreibungen
Diese Konten erfassen die kumulierten Wertminderungen von Anlagegütern über deren Nutzungsdauer.
- Kumulierte Abschreibungen auf Gebäude (5%)
- Kumulierte Abschreibungen auf Betriebs- und Geschäftsausstattung (Lager) (10%)
- Kumulierte Abschreibungen auf Betriebs- und Geschäftsausstattung (Büro) (10%)
- Kumulierte Abschreibungen auf EDV-Anlagen (30%)
- Kumulierte Abschreibungen auf Transportmittel (25%)
- Kumulierte Abschreibungen auf Anlagen und Einrichtungen (5%)