Finanzierungs- und Investitionsoptionen für Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,26 KB

Finanzierungsoptionen

Leasing

Beim Leasing finanziert ein Leasinggeber den Erwerb eines Anlageguts und überlässt es dem Leasingnehmer gegen Zahlung einer Leasingrate. Am Ende der Leasingdauer kann das Unternehmen das Anlagegut zurückgeben oder zu einem vorher festgelegten Preis erwerben.

Miete

Die Miete ermöglicht die Nutzung von beweglichen und unbeweglichen Gütern über einen längeren Zeitraum. Der Mieter zahlt einen festen monatlichen Betrag und erhält im Gegenzug die Nutzung des Guts, dessen Wartung und Versicherung. Am Ende der Vertragslaufzeit kann der Mieter das Gut erwerben oder den Vertrag verlängern.

Kurzfristige Finanzierungsmittel

Darlehen und Kredite

Kurzfristige Darlehen und Kredite bieten Unternehmen flexible Finanzierungsmöglichkeiten.

Handelskredite

Handelskredite entstehen beim Einkauf von Waren und Dienstleistungen von Lieferanten. Das Unternehmen erhält so eine automatische Finanzierung, bis die Rechnung bezahlt ist. Wenn der Lieferant keinen Skonto für Barzahlung gewährt, ist das investierte Kapital frei verfügbar.

Diskontierung von Wechseln

Wechsel können vor Fälligkeit an ein Finanzinstitut verkauft werden. Der Betrag wird dem Unternehmen abzüglich Gebühren und Zinsen gutgeschrieben.

Factoring

Beim Factoring verkauft ein Unternehmen seine Forderungen an einen Factor, der die Liquidität des Unternehmens sichert und das Risiko von Zahlungsausfällen übernimmt. Der Nachteil sind die hohen Kosten für Zinsen und Provisionen.

Öffentliche Einrichtungen

Öffentliche Einrichtungen bieten verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, die keiner Verhandlung bedürfen.

Investitionen

Investitionen umfassen den Erwerb von Anlagevermögen oder Finanzanlagen, um eine zukünftige Rendite zu erzielen.

Elemente einer Investition

  • Anschaffungskosten: Betrag, der für den Erwerb der Investition gezahlt wird.
  • Laufzeit: Anzahl der Jahre, über die sich die Investition erstreckt.
  • Cashflow: Differenz zwischen Ein- und Auszahlungen während der Laufzeit der Investition.
  • Restwert: Wert der Investition am Ende ihrer Laufzeit.

Verwandte Einträge: