Finanzierungsformen & Wirtschaftsbegriffe: Ein Glossar für Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,41 KB

Finanzierungsformen im Vergleich: Leasing, Renting, Darlehen & Kredit

Leasing vs. Renting

  • Anwendbarkeit:
    • Leasing: Kann für bewegliche und unbewegliche Sachen durchgeführt werden.
    • Renting: Kann nur für bewegliche Sachen durchgeführt werden.
  • Instandhaltung:
    • Leasing: Die Instandhaltung des Eigentums fällt auf den Leasinggeber.
    • Renting: Die Instandhaltung der Güter fällt auf den Mieter.
  • Mindestlaufzeit:
    • Leasing: Mindestens 2 Jahre für bewegliche Sachen und 10 Jahre für unbewegliche Sachen.
    • Renting: Keine Mindestlaufzeit.
  • Steuerliche Absetzbarkeit:
    • Leasing: Es gibt bestimmte Fristen für den abziehbaren Betrag.
    • Renting: Die Gebühr wird in vollem Umfang abgezogen.

Darlehen vs. Kredit

  • Verfügbarkeit des Kapitals:
    • Darlehen: Sie erhalten den gesamten Darlehensbetrag vom ersten Tag an.
    • Kredit: Stellt Geld zur Verfügung, das der Kunde nach Bedarf nutzen kann oder nicht.
  • Zinszahlung:
    • Darlehen: Zinsen werden oft ab dem ersten Tag auf den Gesamtbetrag über die Laufzeit gezahlt.
    • Kredit: Zinsen werden nur auf den tatsächlich in Anspruch genommenen Betrag und für die Dauer der Inanspruchnahme gezahlt.
  • Vorzeitige Rückzahlung:
    • Darlehen: Bei vorzeitiger Rückzahlung kann eine Vorfälligkeitsentschädigung anfallen.
    • Kredit: Sie können das Geld jederzeit ohne Strafe zurückzahlen.
  • Verwendungszweck:
    • Darlehen: Wird für den Kauf oder Investitionen verwendet, niemals zur Deckung eines Liquiditätsmangels.
    • Kredit: Wird zur Deckung eines Liquiditätsmangels verwendet, niemals für Investitionen.

Wichtige Begriffe im Überblick

Produktionsprozess

Die Logik der organisatorischen Maßnahmen, die in den Werkstätten befolgt werden müssen, um das gewünschte Produkt zu erhalten.

Arbeitsvertrag

Eine Vereinbarung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, bei der sich der Arbeitnehmer verpflichtet, Arbeit für den Arbeitgeber unter dessen Leitung und Organisation im Austausch für einen Lohn zu leisten.

Tarifvertrag (Collective Bargaining Agreement)

Ein Vertrag, der von den Vertretern der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber ausgehandelt und abgeschlossen wird, um die Arbeitsbedingungen für einen bestimmten Zeitraum zu regeln.

Sicherheitsbestand (Stock Security)

Das Vorhalten einer bestimmten Menge an Gütern im Lager, um Engpässe oder Produktionsausfälle zu vermeiden.

Investitionsausgaben

Bezeichnet den Kauf von Gütern durch einen Unternehmer, die zur Produktion anderer Güter dienen und deren Nutzungsdauer mehr als einem Jahr beträgt. Beispiele hierfür sind: Immobilien, Maschinen, Werkzeuge, Fahrzeuge, Geräte, Möbel, sowie Kosten für die Gründung und Durchführung des Unternehmens.

Vorübergehende Liquiditätsunterdeckung

Die Situation, in der ein Unternehmen vorübergehend nicht über ausreichend Bargeld verfügt.

Wechseldiskontierung (Discount Shopping)

Die vorzeitige Einlösung eines Wechsels durch eine Bank gegen Zahlung einer Provision.

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Unternehmen, die folgende Anforderungen erfüllen:

  • Weniger als 250 Mitarbeiter.
  • Jahresumsatz von höchstens 40 Mio. EUR oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 27 Mio. EUR.
  • Sind nicht zu 25 % oder mehr des Kapitals im Besitz eines großen Unternehmens oder einer Gruppe großer Unternehmen.

Investitionsplan

Informationen über die erforderlichen Investitionen, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu erstellen.

Ausgabenplan

Details der erforderlichen Ausgaben, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu erstellen (z.B. Rohstoffe, Löhne, Sozialversicherungsbeiträge).

Finanzplan

Ein Plan, der bestimmt, ob ein Projekt wirtschaftlich machbar ist.

Verwandte Einträge: