Finanzierungsinstrumente: Fremd- und Eigenkapital für Unternehmen
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 5,41 KB
Aktuelle Schuldenstruktur und Finanzierungsquellen
Laut der Website der Nationalen Kommission für den Wertpapiermarkt (CNMV) nutzt das Unternehmen kurzfristig hauptsächlich Forderungen gegenüber Kreditinstituten. Niedriger bewertet sind Derivate, Leasingverbindlichkeiten sowie Gläubiger aus Anleihen und kurzfristigen Darlehensverpflichtungen (Loan Obligations).
Für die langfristige Verschuldung wird in erster Linie die Emission von Anleihen genutzt. Beispielsweise wurden im Mai 2007 Anleihen im Nennwert von 700.000 Euro ausgegeben, wovon 100.000 Euro im Jahr 2008 zurückgekauft wurden. Dieser Rückkauf führte zu einem erheblichen Gewinn von 36.327 Euro. Eine weitere langfristige Finanzierungsquelle war ein Kredit, der Ende 2008 mit 264.561 Euro bewertet wurde. Langfristig dienen auch Finanzderivate und Leasing (Mietverhältnisse) als Finanzierungsquellen.
3. Unterscheidung der Finanzierungsarten
Angenommen, Sie haben eine Geschäftsidee. Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen:
- Fremdfinanzierung: Der Unternehmer verspricht die Rückzahlung des geschuldeten Betrags zuzüglich Zinsen.
- Eigenkapitalfinanzierung: Beiträge werden gegen die Übertragung eines Teils der Unternehmensanteile geleistet, was möglicherweise zum Verlust der Kontrolle führen kann.
Zudem dürfen wir die öffentlichen Beihilfen nicht vergessen.
Instrumente der Fremdfinanzierung
Geschäftsbanken
Geschäftsbanken bieten eine breite Palette an Finanzprodukten zur Förderung von Investitionsvorhaben kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), darunter Kredite, Darlehen, Kontokorrentlinien und Einkaufsrabatte. Für größere Geschäftsprojekte stehen zusätzliche Ressourcen zur Verfügung, wie Anleihen, Börsengänge und Investmentpartner.
Öffentliche Institutionen und Förderbanken
Die Verwaltung, vertreten durch Institutionen wie das Instituto de Crédito Oficial (ICO), die Europäische Investitionsbank (EIB) und öffentliche Banken, hat verschiedene finanzdienstleistungsbezogene Maßnahmen initiiert. Für KMU bestehen diese hauptsächlich in der Bereitstellung von Darlehenslinien.
Finanzinstitute
Diese agieren oft als Kreditinstitute, werden jedoch häufig zur Konsumfinanzierung genutzt. Obwohl ihre Zinssätze in der Regel höher sind als die von Banken, bieten sie den Vorteil, dass Konditionen individuell verhandelt werden können und geringere Anforderungen an Bürgschaften und Laufzeiten gestellt werden.
Leasing (Mietvertrag)
Leasing ist eine finanzielle Miete, die es ermöglicht, Möbel oder Gebäude gegen eine Miete mit Kaufoption am Ende der Vertragslaufzeit zu nutzen. Es ist aufgrund seiner günstigen steuerlichen Behandlung sehr attraktiv, führt jedoch zu einem höheren finanziellen Aufwand.
Kreditgarantiegemeinschaften (KGG)
[Der Originaltext erwähnt KGGs, liefert aber keine Beschreibung.]
Factoring
Factoring ist ein in Spanien weit verbreitetes System, das meist auf Großunternehmen beschränkt ist. Es besteht im Wesentlichen in der Übertragung oder dem Verkauf der ausstehenden Forderungen des Unternehmens an einen Kreditgeber oder Factor (in der Regel ein Finanzinstitut).
Forfaitierung / Zahlungsabsicherung
Hierbei handelt es sich um einen Dienst zur Verwaltung der Zahlungen von Kunden eines Unternehmens an ihre Lieferanten. Er bietet den Lieferanten die Möglichkeit, ihre Rechnungen vor Fälligkeit einzuziehen (häufig als Reverse Factoring oder Forfaitierung bezeichnet).
Kapitalmarkttransaktionen
Diese Figur beinhaltet den Kauf akzeptierter Wechsel, dokumentierter Kredite oder Zahlungsversprechen in Fremdwährung, die durch ein eröffnetes Akkreditiv gesichert sind. Im Gegensatz zur Bestätigung wird dies mittelfristig genutzt.
Emission von Schuldverschreibungen
Dies erfolgt durch die Ausgabe von Anleihen und Schuldscheinen. KMU können diese nutzen, allerdings stellen die Kosten ein großes Hindernis dar.
Instrumente der Eigenkapitalfinanzierung
Eigenkapitalfinanzierung bedeutet, dass das Kapital dauerhaft im Unternehmen investiert bleibt.
Investoren oder Gesellschafter
Gesellschafter erhalten eine Vergütung, die sich aus Gewinnausschüttungen, dem Verkauf von Anteilen oder der Übertragung von Anteilen an andere Partner materialisieren kann. Investoren und Partner sind die aktivste Quelle für die Startfinanzierung eines Unternehmens.
Wagniskapital (Venture Capital)
Hierbei handelt es sich um die zeitweilige Bereitstellung von Kapital für KMU, oft mit dem Ziel, die Unternehmensnachfolge oder das Wachstum zu sichern.
Börsengang (Emission an der Börse)
Diese Finanzierungsform wird aufgrund des Umfangs in der Regel von großen Unternehmen genutzt.
Öffentliche Finanzierung und Beihilfen
Die Finanzierungsmöglichkeiten durch öffentliche Stellen sind vielfältig, auch wenn sie nicht immer vollständig ausgeschöpft werden können. Dazu gehören:
- Direkte Hilfe für die Einstellung von Arbeitnehmern
- Prämien und Quoten für die Sozialversicherung
- Steuerliche Anreize
- Finanzielle Hilfen und Zuschüsse
- Business-Beratung
- Investitionsbeihilfen
- Innovationsbeihilfen
- Beihilfen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
- Forschungs- und Entwicklungsbeihilfen (FuE)