Finanzierungskosten und Investitionsmerkmale
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 2,94 KB.
A. Kosten der Eigenfinanzierung
Die Beiträge der Partner oder Rücklagen, die keine Verpflichtung für das Unternehmen darstellen, Zinsen oder Dividenden zu zahlen, stellen die Eigenmittel dar. Die Berechnung dieser Kosten ist schwierig. Partner in einem Unternehmen gehen ein sehr hohes Risiko ein, sei es durch den Erwerb von Aktien zum Zeitpunkt der Gründung oder durch den Erwerb von börsennotierten Aktien. Sie tun dies, weil sie eine *hohe Rentabilität* anstreben, um dieses Risiko zu kompensieren. In jedem Fall müssen diese Ressourcen als **Opportunitätskosten** betrachtet werden, da die Rentabilität, die durch ihre Verwendung innerhalb des Unternehmens erzielt wird, höher sein muss als die, die durch die Verwendung dieser Mittel im Ausland erzielt werden könnte.
B. Kosten der Fremdfinanzierung (mittel- und langfristig)
Hier gibt es immer einen Vertrag, der die Konditionen des Darlehens mit Zinsen angibt. Um die tatsächlichen Kosten (effektiver Jahreszins) zu berechnen, müssen die Kosten, Provisionen usw. berücksichtigt werden.
C. Kosten der kurzfristigen Fremdfinanzierung
Bei den kurzfristigen Finanzierungsquellen sollte zwischen *spontanen* und *verhandelten* Quellen unterschieden werden.
- Spontane Quellen: z. B. die Löhne der Arbeitnehmer, Lieferantenkredite usw., die keine Kosten verursachen.
- Verhandelte Quellen: Hier hängen die Kosten von den vereinbarten Konditionen ab.
D. Gewichtete durchschnittliche Kapitalkosten (WACC)
Die durchschnittlichen Kosten der vom Unternehmen verwendeten Ressourcen können als gewichteter Durchschnitt der verschiedenen Kostenfaktoren berechnet werden, wobei als Gewichtung der Anteil jeder Finanzierungsquelle an den gesamten eingesetzten Ressourcen verwendet wird. Je geringer die durchschnittlichen Kosten sind, desto größer ist die Anzahl der lohnenden Investitionen in das Unternehmen, d. h. der Investitionen, die einen Gewinn generieren.
Merkmale einer Investition
a) Anschaffungskosten
Sie werden mit *C* dargestellt und entsprechen dem Betrag, der zum Zeitpunkt des Erwerbs dieser Vermögenswerte zu zahlen ist. Zum Zeitpunkt 0 (Beginn der Investition) fallen in der Regel die höchsten Zahlungen an.
b) Dauer der Investition
Dies ist die Anzahl der Jahre, die mit *n* dargestellt wird, in denen die Investition Mittelzu- und -abflüsse produziert.
c) Netto-Cashflows und Quasi-Renten
Sie werden mit *Fi* dargestellt und entsprechen der Differenz zwischen Einzahlungen (*Ci*) und Auszahlungen (*Pi*), die das Unternehmen in den *n* Perioden der Investition tätigt. Die Cashflows sind die Differenz zwischen *Einnahmen und Ausgaben* und **nicht** zwischen *Einzahlungen und Auszahlungen*.
d) Restwert
Dies ist der Wert der Investition am Ende ihrer Lebensdauer. Dieser Wert kann 0 sein, falls die Investition keine gute Marktakzeptanz hat.