Finanzierungsquellen: Eigenkapital, Kredite & Leasing
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 3,77 KB.
Finanzierungsquellen
Klassifikation der Finanzierungsquellen
Finanzierungsquellen sind liquide Mittel oder Zahlungsmittel, die einem Unternehmen zur Verfügung stehen, um seinen Bedarf an Bargeld zu decken. Sie lassen sich wie folgt klassifizieren:
- Nach dem Tilgungsplan:
- Kurzfristig: weniger als ein Jahr.
- Langfristig: mehr als ein Jahr.
- Nach der Herkunft:
- Extern: z.B. das Gesellschaftskapital, Kredite, Betriebsmittel.
- Intern: einbehaltene Gewinne, Abschreibungen und Rückstellungen.
- Nach Eigentumsverhältnissen:
- Eigenkapital: Beiträge der Gesellschafter und Kapitalrücklagen.
- Fremdkapital: Darlehen, Kredite aller Art, kurz- oder langfristig.
Eigenmittel oder Eigenfinanzierung
Sie sind die stabilsten Finanzmittel, die dem Unternehmen zur Verfügung stehen und müssen nicht zurückgezahlt werden. Sie bestehen aus:
- Kapital: Wird durch Beiträge der Gesellschafter gebildet.
- Rücklagen: Stammen aus den Gewinnrücklagen des Unternehmens und sind Bestandteil der internen Eigenfinanzierung.
Instandhaltungsfinanzierung
Gebildet durch Abschreibungen und Rückstellungen.
- Abschreibung: Wird durch den Wertverlust berechnet, den das Vermögen im Produktionsprozess erleidet.
- Rückstellungen: Sind ebenfalls ein Ergebnis des Unternehmens, das einen Fonds bildet, um Verluste, die noch nicht eingetreten sind, oder zukünftige Aufwendungen zu decken.
Dividende, Anleihen, Leasing und Renting
- Dividende: Anteil des Gewinns eines Unternehmens, der an die Gesellschafter als Gegenleistung für ihre Kapitalbeteiligung ausgeschüttet wird.
- Anleihen: Begebung von Schuldverschreibungen durch Unternehmen, die von Einzelpersonen und anderen Unternehmen gegen eine Beteiligung erworben werden.
- Leasing: Finanzierungssystem, bei dem das Unternehmen ein Anlagegut gegen eine Mietgebühr nutzen kann.
- Renting: Besteht aus der mittel- bis langfristigen Vermietung, bei der sich der Leasingnehmer verpflichtet, für einen bestimmten Zeitraum ein festes monatliches Einkommen zu zahlen, und der Vermieter sich verpflichtet, eine Reihe von Dienstleistungen zu erbringen.
Andere Finanzierungsarten
- Kurzfristige Kredite: Darlehen mit einer Laufzeit von weniger als einem Jahr.
- Kurzfristige Bankkredite:
- Überziehungskredit: Die Verwendung von Beträgen, die über den Saldo eines Girokontos hinausgehen.
- Kreditkonten: Stellen finanzielle Mittel für einen möglichen Bedarf bereit, ohne dass genaue Angaben über die Höhe gemacht werden müssen.
- Lieferantenkredit: Automatische Finanzierung für Unternehmen, wenn diese ihren Zahlungsverpflichtungen gegenüber Lieferanten nicht nachkommen.
- Diskontkredit: Die von Kunden in Wechseln dokumentierten Schulden können an ein Finanzinstitut übertragen werden, das den Betrag vorstreckt.
- Factoring: Der Verkauf aller Forderungen eines Unternehmens an ein Factoring-Unternehmen, das dem Unternehmen sofortige Liquidität verschafft und Zahlungsausfälle vermeidet.
- Spontane Finanzierung: Finanzierung, die keiner vorherigen Verhandlung bedarf.
Aktualisierung von Kapitalwerten
Die Berechnung des Barwerts eines zukünftigen Kapitals erfolgt nach folgender Formel: Co = Cn / (1 + i)^n