Finanzinformationssysteme: Ein Leitfaden
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 4,42 KB.
1. Art und Merkmale eines Finanzinformationssystems
Ein Finanzinformationssystem umfasst die Ressourcen und Methoden einer Einrichtung, um finanzielle Aktivitäten zu verfolgen und in einer für die Entscheidungsfindung nützlichen Form zusammenzufassen.
2. Elemente eines Informationssystems
- EDV-Material
- Mitarbeiter-Team
- Datenerfassung
- Programme oder Software
3. Lebenszyklus der Buchhaltungsinformationen
Der Lebenszyklus beginnt mit der Erstellung eines Datensatzes einer Operation und endet mit dem Jahresabschluss.
4. Informationssystem
Ein Informationssystem ist eine Reihe von miteinander verknüpften Elementen, die Daten für die Entscheidungsfindung sammeln, erfassen, verarbeiten und speichern.
5. Eigenschaften eines Informationssystems
- Es erleichtert die durchzuführende Aufgabe.
- Es bietet Kontrolle, Kompatibilität und Flexibilität.
- Es analysiert die zu verarbeitenden Daten.
6. Definition von Kontrolle
Kontrolle bezieht sich auf die Verwaltung einer Organisation in Bezug auf Arbeitsabläufe und Geschäftsunterlagen.
7. Qualitäten eines Finanzsystems
Ein Finanzsystem sollte verständlich, klar und leicht zu analysieren sein.
8. Ziele eines Systems
- Die Zukunft vorhersagen
- Unterstützung bei der Planung, Organisation und Durchführung von Geschäften, Entscheidungen über Investitionen und Kredite.
- Beurteilung des Managements und der Verwaltung der Organisation.
- Kontrolle über die Geschäftstätigkeit des Unternehmens ausüben.
9. Definition der Bilanz
Die Bilanz zeigt Informationen über die Ressourcen und finanziellen Verpflichtungen des Unternehmens, d. h. Informationen über das Vermögen in der Reihenfolge ihrer Verfügbarkeit unter Berücksichtigung ihrer Beschränkungen, Schulden auf der Grundlage ihrer Durchsetzbarkeit, offenbart seine finanziellen Aufzeichnungen sowie das Eigenkapital oder die Eigenkapitalbewertung von diesem Tag.
10. Definition von Gewinn
Gewinn ist der Reichtum, der aus einem wirtschaftlichen Prozess entsteht, und ist somit ein Indikator für Wohlstand.
11. Stand der Herkunft und Verwendung der Ressourcen
Diese Aufstellung zeigt die Herkunft der Mittel und ihre Verwendung in einem Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum oder in einem zukünftigen Zeitraum.
Es ist die Finanzaufstellung, die die Veränderungen zeigt, die aus dem Betriebskapital des Unternehmens resultieren, sowie die Ursachen dieser Veränderungen in einem bestimmten Zeitraum oder in einem zukünftigen Zeitraum.
12. Klassifikation von Quellen und Anwendungen
Quellen
Dies sind die Elemente, die das Geld des Unternehmens erhöhen.
Beispiel: Abnahme der Vermögenswerte, Erhöhung der Schulden, das Ergebnis nach Steuern und Verkauf von Aktien.
Anwendungen
Dies sind alle Elemente, die fallen.
Beispiel: Anstieg der Vermögenswerte, Abnahme der Verbindlichkeiten, Verluste, Dividendenzahlungen.
13. Schritte für die Umsetzung der Herkunft und Anwendungen
- Verwenden Sie als Basis den vorherigen Zeitraum, berechnen Sie Änderungen in allen Bilanzkonten und -posten.
- Sortieren Sie die allgemeinen Bilanzänderungen in jedem Spiel nur für Sach- und Überschuss, als Quelle und Anwendung.
- Berechnen Sie die Änderung in der Anlage.
- Berechnen Sie die Dividenden, sondern erscheinen in der Ausgabe Zustand.
- Berechnen Sie gegebenenfalls den Betrag der ausstehenden Aktien.
14. Cashflow-Rechnung
Die Cashflow-Rechnung zeigt die Mittelzu- und -abflüsse, die eine Darstellung der Generierung oder Verwendung von Mitteln für den Zeitraum darstellen.
15. Klassifizierung der Cashflow-Rechnung
- Betrieb
- Investition
- Finanzierung
16. Inflationäres und nicht-inflationäres Umfeld (Bulletin B-2)
Inflationäres Umfeld: in monetären Einheiten der Kaufkraft in der Nähe der aktuellen Periode ausgedrückt.
Nicht-inflationäres Umfeld: in nominalen Werten ausgedrückt.