Finanzintermediäre: Funktionen und Typen im Überblick
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB
Finanzintermediäre: Funktionen und Typen
Die Notenbank (Zentralbank)
Die Notenbank ist ein atypischer Fall eines Vermittlers, da sie in der Regel nicht direkt mit Einzelpersonen oder Unternehmen interagiert. Die Zentralbank gewährt Finanzierungen an den Rest der Welt, den öffentlichen Sektor und andere Finanzintermediäre.
Privatbanken (Private Banking)
Privatbanken halten einen Teil ihrer Mittel in bar und vergeben Finanzierungen an den privaten Sektor, d.h. an Privatpersonen und Unternehmen, in Form von Krediten, Darlehen sowie durch den Kauf von Anleihen und Aktien. Sie vergeben auch Finanzierungen an den öffentlichen Sektor.
Sparkassen
Sparkassen sind Banken, die sich auf die Beschaffung von Mitteln aus kleinen Spareinlagen spezialisiert haben, oft durch Sparbücher und ähnliche Instrumente.
Kreditgenossenschaften
Kreditgenossenschaften werden meist von Genossenschaften gegründet. Sie bieten ihre Dienstleistungen dem öffentlichen Sektor, Finanzintermediären, Genossenschaften und der breiten Öffentlichkeit an. Ihre operative Tätigkeit ähnelt der von Banken und Sparkassen.
Nichtbanken-Finanzintermediäre
Spezialisierte Kreditinstitute
Diese Institute agieren als ergänzende Finanzintermediäre, die in der Regel mittel- bis langfristige private Finanzierungen bereitstellen. Sie kanalisieren Mittel in Sektoren, die aus Sicht der Regierungswirtschaftspolitik als prioritär gelten. Ihre Ressourcen erhalten sie durch die Zuweisung von Haushaltsmitteln oder die Emission von unternehmenseigenen Wertpapieren.
Versicherungsgesellschaften und Pensionsfonds
Ihre Mission ist es, die Sozialversicherung durch Leistungen nach der Pensionierung zu ergänzen. Arbeitnehmer zahlen während ihres Arbeitslebens regelmäßige Beiträge ein.
Investmentfonds
Investmentfonds beschaffen ihre Ressourcen durch die Ausgabe von Anteilen. Diese Fonds investieren in Aktien und festverzinsliche Wertpapiere und erleichtern so kleinen Sparern den Zugang zur Börse.
Hypothekenbanken
Hypothekenbanken vergeben Kredite an Unternehmen. Ihre Ressourcen stammen aus Einlagen oder der Ausgabe von Anleihen, die durch ihren Hypothekenkreditbestand oder bestimmte Vermögenswerte gesichert sind.
Leasinggesellschaften
Leasinggesellschaften bieten Sachfinanzierungen an, bei denen Kunden Geräte oder Eigentum im Austausch für festgelegte Raten nutzen können.
Factoring-Institute
Factoring-Institute stellen ihren Kunden Mittel im Voraus zur Verfügung, im Gegenzug für den Verkauf von Handelsforderungen, deren Einzug sie verwalten und garantieren.
Geldmarkt-Broker
Geldmarkt-Broker sind auf den Handel mit hochliquiden Vermögenswerten wie Schatzwechseln und Einlagenzertifikaten der Zentralbank spezialisiert.
Kreditgarantiegemeinschaften
Kreditgarantiegemeinschaften fördern den Zugang ihrer Partner zu Finanzierungen, indem sie die Rückzahlung der von diesen erhaltenen Kredite absichern.