Finanzmanagement-Grundlagen: Begriffe und Definitionen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,05 KB

Unternehmensformen

Einzelunternehmen: Ein Einzelunternehmen hat keine Partner oder Aktionäre.

Personengesellschaft: Ein Unternehmen, das Schulden hat, ist im Besitz von zwei oder mehr Personen, die persönlich für alle Verbindlichkeiten verantwortlich sind.

Aktiengesellschaft (Sociedad Anónima): Haftungsbeschränkte Firma im Besitz von Aktionären.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Inhaber des Unternehmens sind nicht persönlich haftbar für ihre Verpflichtungen.

Vermögenswerte und Finanzmärkte

Reale Vermögenswerte: Aktiva zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen (Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte).

Finanzielle Vermögenswerte: Rechte auf Einkommen aus realen Vermögenswerten. Auch als Wertpapiere bekannt.

Finanzmärkte: Der Markt, in dem finanzielle Vermögenswerte und Bargeld gehandelt werden.

Investitions- und Finanzierungsentscheidungen

Investitionsentscheidung: Entscheidung darüber, welche realen Vermögenswerte des Unternehmens erworben werden sollen.

Finanzierungsentscheidung: Entscheidung, wie das Geld für die Finanzierung der Investitionen des Konzerns beschafft wird.

Kapitalstruktur: Die Formen, wie ein Unternehmen langfristig finanziert wird.

Kapitalmärkte: Die Märkte für langfristige Finanzierungen.

Primär- und Sekundärmärkte

Primärmarkt: Markt für den Verkauf neuer Aktien eines Unternehmens.

Sekundärmarkt: Markt, auf dem zuvor ausgegebene Wertpapiere zwischen Investoren gehandelt werden.

Interessengruppen und Finanzpersonal

Agenturproblem: Interessenkonflikt zwischen Unternehmer und Manager.

Stakeholder: Jemand mit einem finanziellen Interesse an dem Unternehmen.

Schatzmeister: Verantwortlicher Direktor für Finanzen, Treasury-Management und die Beziehungen zu Finanzmärkten und Institutionen.

Leiter Controlling: Ausführendes Organ für die Vorbereitung des Haushaltsplans und die Rechnungsprüfung.

Chief Financial Officer (CFO): Leitet den Schatzmeister und den Leiter des Controllings und ist für die allgemeine Finanzstrategie verantwortlich.

Rechnungslegungsstandards und Bilanzierung

Generally Accepted Accounting Principles (GAAP): Ein Verfahren zur Erstellung des Jahresabschlusses.

Buchwert: Vermögenslage des Unternehmens nach seiner Bilanz.

Bilanz: Jahresabschluss, der den Wert der Aktiva und Passiva des Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt zeigt.

Umlaufvermögen: Vermögenswerte, die in naher Zukunft verwendet werden oder sich in liquide Mittel umwandeln.

Kurzfristige Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten, die innerhalb eines kurzen Zeitraums (1 Jahr) fällig sind.

Aktiva - Passiva = Eigenkapital

Rentabilität: Jahresabschluss, der Erträge, Aufwendungen und Nettogewinne des Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum zeigt.

Kapitalflussrechnung: Jahresabschluss, der die Barmittel und Zahlungsmitteläquivalente zeigt, die von der Firma über einen bestimmten Zeitraum gezahlt wurden.

Steuern und Zinsen

Grenzsteuersatz: Zusätzliche Steuer für jeden zusätzlichen verdienten Dollar.

Durchschnittlicher Steuersatz: Die insgesamt geschuldete Steuer, geteilt durch den Gesamtgewinn.

Zinseszins: Zinsen, die auf bereits verdiente Zinsen berechnet werden.

Einfacher Zins: Zinserträge nur auf die ursprüngliche Investition; Zinsen werden nicht verzinst.

Effektiver Jahreszins: Zinssatz, der durch jährliche Zinseszinsen annualisiert wird.

Nominalzins: Zinssatz, der auf jährlicher Basis mit einfachen Zinsen berechnet wird.

Zeitwert des Geldes

Barwert: Der heutige Wert zukünftiger Cashflows.

Diskontierungssatz: Der Zinssatz zur Berechnung des Barwerts zukünftiger Cashflows.

Diskontierungsfaktor: Der Barwert einer zukünftigen Zahlung von 1 $.

Ewigkeit (Perpetuität): Zahlungen von Cashflows, die nie enden.

Annuität: Konstante Cashflows in regelmäßigen Abständen.

Annuitätsfaktor: Der Barwert einer Annuität von 1 $.

Opportunitätskosten des Kapitals: Die erwartete Rendite, auf die bei der Investition in ein Projekt verzichtet wird.

Net Present Value (NPV): Der Barwert der Cashflows eines Projekts abzüglich der anfänglichen Investition.

Future Value (FV): Der Betrag, zu dem eine Investition nach Abzug der Zinsen wachsen wird.

Verwandte Einträge: