Finanzmanagement und Unternehmensfinanzierung

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 4,02 KB.

Bedingungen T-12: Finanzmanagement und Unternehmensfinanzierung

Verwaltung der finanziellen Ressourcen

Die Währungsgebiets-Gebühr wird für die Verwaltung und Kontrolle der finanziellen Ressourcen des Unternehmens verwendet. Dazu gehören:

  • Minimierung der Kosten
  • Beschaffung der erforderlichen finanziellen Mittel für produktive Aktivitäten
  • Bestimmung der optimalen Finanzstruktur
  • Auswahl der notwendigen Investitionen

Klassifizierung von Investitionen

Investitionen können klassifiziert werden als:

  • Anlagevermögen oder Umlaufvermögen
  • Finanziell oder produktiv

Interne Finanzierungsquellen (Eigenfinanzierung)

Mittel, die aus der Tätigkeit des Unternehmens selbst stammen (nicht ausgeschüttete Gewinne). Man unterscheidet:

  • Maintenance (Abschreibungen): Dienen dazu, Abschreibungen zu berücksichtigen und Tilgungsfonds für zukünftige Investitionen anzusammeln.
  • Enrichment (Reserven): Stammen aus Gewinnrücklagen.

Externe Finanzierungsquellen (Fremdfinanzierung)

Finanzielle Ressourcen, die von außerhalb des Unternehmens stammen. Dazu gehören:

  • Sozialkapital
  • Schulden

Kapitalerhöhungen werden durch die Ausgabe neuer Aktien finanziert.

Schuldverschreibungen

Wenn ein Unternehmen Kapital benötigt und eine Kapitalerhöhung teuer oder nicht möglich ist, kann es Schuldverschreibungen ausgeben. Diese werden von Kreditgebern gekauft. Die Gesamtheit dieser Emissionen wird als Darlehen betrachtet.

  • Nennwert: Die Höhe des Darlehens.
  • Zinsen: Werden auf den Nennwert gezahlt.
  • Emissionswert: Der Preis, zu dem der Titel erworben wird (kann mit Abschlag sein).
  • Rückzahlungswert: Der Betrag, der dem Eigentümer des Titels zum Zeitpunkt der Rückzahlung gezahlt wird.

Darlehensvertrag

Ein Finanzinstitut stellt einem Unternehmen einen vereinbarten Geldbetrag zur Verfügung. Das Unternehmen verpflichtet sich, diesen Betrag mit einem vorgegebenen Zinssatz zurückzuzahlen.

Finanzierungsleasing

Eine Form der Finanzierung, bei der ein Unternehmen, das ein Wirtschaftsgut benötigt, dieses durch einen Mietvertrag nutzen kann. Es zahlt dafür regelmäßige Raten. Beteiligte Unternehmen:

  • Leasinggeber: Kauft das Wirtschaftsgut.
  • Lieferant: Hersteller des Wirtschaftsguts.
  • Leasingnehmer: Nutzt das Wirtschaftsgut.

Operating-Leasing

Der Leasinggeber ist der Hersteller des Produkts (nicht ein Finanzier).

Rent-Modus (Lang- und mittelfristig)

Mietvertrag für bewegliche Sachen. Der Mieter verpflichtet sich, ein festes Einkommen in einer bestimmten Zeit (meist monatlich) zu zahlen. Das Leasingunternehmen bietet zusätzliche Dienstleistungen an (Wartung, Versicherung).

Commercial Off-Betrieb (Factoring)

Ein Unternehmen erhält kurzfristig Geld, indem es seine Forderungen (z.B. aus Wechseln) an eine Bank verkauft. Die Bank erhält dafür Zinsen oder einen Abschlag. Das Unternehmen (Kunde) ist gegenüber der Bank verantwortlich, falls der ursprüngliche Schuldner nicht zahlt.

Arten von Investitionen

  • Temporär/Dauerhaft: Bezieht sich auf die Verweildauer im Unternehmen (kurz- oder langfristig).
  • Produktiv: Investitionen in Vermögenswerte zur Herstellung von Gütern oder Dienstleistungen.
  • Finanziell: Erwerb von Aktien, Anleihen usw.

Begriffe

  • Einnahmen: Tatsächlicher Geldeingang.
  • Ausgaben: Verpflichtung, zu einem bestimmten Zeitpunkt zu zahlen.
  • Zahlung: Wenn das Geld tatsächlich fließt.

Entradas relacionadas: