Finanzplanung & Cash Flow Management: Arten, Merkmale und Bedeutung
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB
Cash Flow: Quellen und Bedeutung
Der Cashflow speist sich hauptsächlich aus zwei Quellen: den Beiträgen der Aktionäre und externen Gutschriften (Krediten). Die Wirkung von Maßnahmen im Cashflow-Management zeigt einen Trend: Sie können zu größerem Nutzen führen, erfordern aber auch eine größere Verantwortung.
Finanzplanung: Ziele und Methoden
Das Ziel der Finanzplanung ist es, die finanzielle Zukunft eines Unternehmens zu bewerten. Sie ist eine Technik, die zur Bewertung und zur fundierten Entscheidungsfindung dient. Zudem ist sie ein Instrument zur Einschätzung der erwarteten, geschätzten oder zukünftigen Entwicklung eines Unternehmens und bildet die Grundlage für angemessene Entscheidungen.
Merkmale der Finanzplanung
- Ein Werkzeug oder eine Technik
- Sie wird auf Managementebene angewendet, nicht im operativen Bereich oder auf untergeordneten Ebenen.
- Die Bewertung konzentriert sich auf die Entwicklung projizierter Ergebnisse.
- Diese Einschätzung wird in finanzieller Hinsicht ausgedrückt.
Arten der Planung
Persönliche Planung
Die erste Pflicht eines jeden Menschen ist es, mit Klarheit und Überzeugungskraft zu definieren, was er in seiner persönlichen Planung erreichen möchte.
Geschäftsplanung
Eine Reihe von Plänen zur Realisierung und Projektion von Liquiditätsüberschüssen, um die Liquidität zu sichern.
Anlagenplanung (Asset Planning)
Beinhaltet die Analyse, welche Aktiva am attraktivsten sind und den größten Wert für die Entwicklung des Unternehmens darstellen.
Integrale Planung
Diese Art der Planung integriert die gesamten Unternehmensaktivitäten kurz-, mittel- und langfristig.
Rechtliche und Governance-Planung
Diese Planung berücksichtigt die Werte der Verwaltungsratsmitglieder oder der Hauptversammlung, in denen die Ideale vertreten werden, die die Existenz des Unternehmens in Bezug auf Qualität und langfristige Planung definieren. Dabei werden folgende Grundlagen gebildet:
- Grundlagen der Planung:
- Zweck: Definiert durch die Existenz, den Charakter und die Natur der Gesellschaft.
- Politik: Standards sowie allgemeine und besondere Prinzipien, die das Denken und Handeln der Verwaltungsratsmitglieder der Gesellschaft leiten und ausrichten.
- Grundlagen der Planung:
Strategische Planung
Sie legt die quantitativen Ergebnisse fest, die das Unternehmen langfristig erreichen soll. Diese werden jedoch in kurz- und mittelfristig überprüfbare Ziele und Vorgaben unterteilt, um sicherzustellen, dass diese Strategie die Situation des Unternehmens positiv beeinflusst.
Taktische Planung
Operative Planung
Planung für unvorhergesehene Ereignisse (Kontingenzplanung)