Finanzpolitik, Arbeitslosigkeit und Wirtschaft
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 2,31 KB.
Restriktive und expansive Finanzpolitik
Die restriktive Finanzpolitik zielt darauf ab, die Wirtschaft abzukühlen, indem die Staatsausgaben gesenkt und/oder die Steuern erhöht werden. Dies führt zu einer geringeren gesamtwirtschaftlichen Nachfrage und reduziert den Preisdruck. Im Gegensatz dazu beinhaltet die expansive Finanzpolitik Steuersenkungen, erhöhte Staatsausgaben oder Transferzahlungen, um Produktion und Beschäftigung anzukurbeln.
Arbeitslosigkeitstypen
- Friktionelle Arbeitslosigkeit: Eine vorübergehende Situation, die durch die Jobsuche und die dafür benötigte Zeit entsteht.
- Strukturelle Arbeitslosigkeit: Entsteht durch Ungleichgewichte zwischen den angebotenen und nachgefragten Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt.
Automatische Stabilisatoren und Produktionspotenzial
Automatische Stabilisatoren sind Mechanismen im Wirtschaftssystem, die Rezessionen oder Nachfrageausweitungen abschwächen, ohne dass diskretionäre wirtschaftspolitische Maßnahmen erforderlich sind (z. B. Altersrenten). Das Produktionspotenzial einer Volkswirtschaft ist die maximale Menge an Gütern und Dienstleistungen, die sie mit ihren vorhandenen Ressourcen produzieren kann.
Verbraucherpreisindex (VPI)
Der VPI ist ein statistisches Maß für die Entwicklung der Preise von Waren und Dienstleistungen, die von der Bevölkerung konsumiert werden. Die Inflationsrate wird berechnet als: Inflationsrate = ((VPI2 - VPI1) / VPI1) * 100.
Konjunkturphasen
- Rezession: Rückgang der Wirtschaftsaktivität.
- Tiefpunkt: Hohe Arbeitslosigkeit und schwache Nachfrage.
- Erholung: Verbesserung des Wirtschaftsklimas.
- Boom: Höhepunkt des Konjunkturzyklus, fast volle Kapazitätsauslastung.
Erwerbsbevölkerung und Arbeitslosenquote
Die Erwerbsbevölkerung umfasst alle Personen im erwerbsfähigen Alter, die in der Lage und willens sind, einer bezahlten Arbeit nachzugehen. Die Arbeitslosenquote ist der Anteil der Arbeitslosen an der Erwerbsbevölkerung, berechnet als: Arbeitslosenquote = (Arbeitslose / Erwerbsbevölkerung) * 100.