Finanzrechtliche Grundlagen: Gesetzesquellen und Verordnungen
Eingeordnet in Rechtswissenschaft
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB
Finanzrechtliche Grundlagen und Gesetzesquellen in Spanien
Das Gesetz als zentrales Instrument im Finanzsystem
Gesetze sind das politische Instrument zur Verwaltung des Finanzsystems, sowohl hinsichtlich der Einnahmen als auch der Ausgaben. Sie betonen die Prävalenz und größere Relevanz des Gesetzes im Vergleich zu anderen Rechtsquellen.
Nach der Verfassung (EG) werden zwei Arten von Gesetzen unterschieden: organische und gewöhnliche.
Unterscheidung: Organische und Gewöhnliche Gesetze
Die Organischen Gesetze (LO)
Gemäß Artikel 81 sind Organische Gesetze (LO) für bestimmte vorbehaltene Angelegenheiten vorgesehen, z. B. für die Entwicklung der Grundrechte, die Autonomiestatuten, das allgemeine Wahlsystem und andere in der Verfassung genannte Fragen.
Im Allgemeinen sind finanzielle Fragen nicht für Organische Gesetze reserviert. Es gibt jedoch Ausnahmen, die dieses Format umfassen, z. B.:
- Fragen der territorialen Finanzen im Zusammenhang mit den Autonomiestatuten.
- Die Finanzierung der Autonomen Gemeinschaften (CCAA) gemäß LOFCA (1980).
- Die rechtliche Regelung des Rechnungshofs.
Das Einfache Gesetz
Einfache Gesetze sind das typische Instrument zur Regelung finanzieller Aktivitäten in unserem System.
Wir betonen ausdrücklich, dass finanzielle Angelegenheiten durch eine Reihe von Gesetzen, die als Allgemeine Gesetze bezeichnet werden, geregelt sind. Diese Gesetze legen die grundlegenden Prinzipien des Finanzsystems fest, wie das Allgemeine Steuerrecht und das Allgemeine Haushaltsgesetz.
Solche Gesetze sind einfache Gesetze und können nicht als eine besondere Kategorie von Gesetzen innerhalb des Systems der Quellen des spanischen Rechts betrachtet werden. Sie haben daher keinen höheren Rang in der Hierarchie der Quellen des Finanzrechts.
Rechtsverordnungen (Delegierte Gesetzgebung)
Rechtsverordnungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das Parlament der Regierung die Befugnis delegiert, Vorschriften mit Gesetzeskraft zu erlassen. Dies geschieht durch Rahmengesetze (zur Entwicklung von Texten in Abschnitten) und Harmonisierungsgesetze (zur Erstellung einer konsolidierten Fassung).
Gegliederte Texte
Bei gegliederten Texten legt ein Gesetz den Grund und Anwendungsbereich der Delegation sowie die zu entwickelnden Grundsätze und Kriterien fest. Der resultierende Text muss die im Grundgesetz festgelegten Grundsätze und Kriterien berücksichtigen.
Zusammengeführte Abschnitte
Bei zusammengeführten Abschnitten ist die Regierung lediglich befugt, bereits geltende Bestimmungen, die über eine Vielzahl von normativen Texten verstreut sind, in einem einzigen Text zu strukturieren.
Das Delegationsgesetz muss festlegen, ob die Regierung auf die bloße Erstellung eines einzigen Textes beschränkt ist oder ob sie die Befugnis hat, die zu konsolidierenden Rechtstexte zu klären und zu harmonisieren.
In finanziellen Fragen gibt es keine Besonderheit in Bezug auf die Rechtsverordnungen.
Die Gesetzesverordnungen (Dringlichkeitsmaßnahmen)
Die Verfassung (EG) ermächtigt die Exekutive, Regeln mit Gesetzeskraft zu erlassen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind:
Voraussetzungen für Gesetzesverordnungen
- Dass eine außerordentliche und dringende Notwendigkeit vorliegt.
- Dass die behandelten Themen nicht die grundlegenden staatlichen Institutionen, die in Titel 1 genannten Rechte und Freiheiten, das Regime der CCAA und das allgemeine Wahlsystem berühren.
- Dass die Verordnung später vom Parlament angenommen wird. Wenn die Verordnung validiert wird, behält sie ihre erwartete Wirksamkeit. Wenn sie nicht validiert wird, verliert sie ihre Wirksamkeit und ist unverbindlich.