Finanzwesen, Intermediäre und Unternehmensfinanzierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,13 KB

Finanzwesen und Finanzmärkte

Das Finanzwesen

Das Finanzwesen ist die Struktur, die über eine Reihe von Kanälen und Vermittlern Ersparnisse bündelt, um Ausgaben für privaten Konsum, Unternehmensinvestitionen und öffentliche Ausgaben zu finanzieren.

Finanzielle Vermögenswerte

Finanzielle Vermögenswerte sind Produkte, die ein Mittel zur Vermögensanlage für diejenigen bieten, die über Mittel verfügen, und eine Verpflichtung für diejenigen darstellen, die Mittel benötigen.

Typen Finanzieller Vermögenswerte

  • Liquidität: Die Leichtigkeit und Sicherheit, mit der kurzfristige Vermögenswerte ohne signifikante Verluste umgewandelt werden können.
  • Risiko: Der Faktor, der die Wahrscheinlichkeit beschreibt, dass der Schuldner seine Verpflichtung nicht erfüllt.
  • Performance: Die Fähigkeit, Erträge (Zinsen/Gewinne) zu erzielen.

Finanzintermediäre

Definition Finanzintermediäre

Finanzintermediäre sind Institutionen, die sich auf die Vermittlung zwischen Sparern (Anlegern) und Kreditnehmern (Kapitalsuchenden) spezialisiert haben.

Typen Finanzintermediäre

  • Banken

    Bieten Finanzprodukte an, die als Tauschmittel akzeptiert werden (Überweisungen, Schecks...).

  • Nichtbanken

    Können nicht alle Bankgeschäfte tätigen (z. B. Versicherungsgesellschaften...).

Banken als Finanzintermediäre

  • Die Zentralbank (EZB und Nationale Zentralbanken)

    Die nationale Zentralbank (z. B. die Bank von Spanien) ist Teil des Europäischen Systems der Zentralbanken.

    Funktionen auf nationaler Ebene
    • Besitz und Verwaltung der Devisenreserven.
    • Förderung der Stabilität und des reibungslosen Funktionierens des Finanzsystems.
    • Ausgabe von Münzen.
    • Bereitstellung von Dienstleistungen für die Staatskasse.
    • Beratung der Regierung.
    • Überwachung der Solvenz und Leistungsfähigkeit der Banken.
    • Erstellung und Veröffentlichung von Statistiken.
    Funktionen im Eurosystem
    • Definition und Umsetzung der Geldpolitik.
    • Durchführung von Devisengeschäften.
    • Halten und Verwalten der offiziellen Währungsreserven der Mitgliedstaaten.
    • Förderung des reibungslosen Funktionierens der Zahlungssysteme.
    • Ausgabe von Banknoten und Münzen (rechtliche Hinweise).
  • Private Banken

    Stellen Finanzmittel bereit und erhalten einen Teil ihrer Einlagen in bar, um mögliche Abhebungen zu decken.

  • Sparkassen

    Spezialisierung auf die Mittelbeschaffung von Kleinsparern.

  • Unterschiede Private Banken und Sparkassen

    Sparkassen beschaffen Mittel nicht durch Ausgabe von Aktien, haben aber oft eine günstigere steuerliche Behandlung als private Banken.

  • Genossenschaftsbanken

    Genossenschaftlich organisierte Banken.

Nichtbanken-Finanzintermediäre

Liste der Nichtbanken-Intermediäre

  • ICO (Instituto de Crédito Oficial - Spanische Staatsbank)
  • Versicherungsgesellschaften
  • Private Pensionsfonds
  • Investmentgesellschaften und Anlagefonds
  • Leasinggesellschaften

    Finanzinstitute, die die Anschaffung von Vermögenswerten finanzieren und diese gegen Miete an Unternehmen überlassen.

  • Factoring-Gesellschaften

    Eine Form der Unternehmensfinanzierung, bei der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Rechnungen) verkauft werden.

  • Geldmarktmakler
  • Kreditgarantiegemeinschaften
  • Börsen

Börsen

Definition und Ziel

Börsen sind in der Regel öffentlich-rechtliche Körperschaften. Ihr Ziel ist die Erleichterung des Handels mit Wertpapieren in einem wettbewerbsorientierten, geordneten und kontinuierlichen Umfeld.

Gehandelte Werte

  • Festverzinsliche Wertpapiere

    Repräsentieren einen Anteil an einem Darlehen an ein Unternehmen oder den Staat.

  • Variable Wertpapiere (Aktien)

    Repräsentieren eine prozentuale Beteiligung am Kapital eines Unternehmens.

Merkmale der Börsen

  • Bestimmung des Preises und Werts von Wertpapieren nach Angebot und Nachfrage.
  • Berichterstattung über Preise, deren Entwicklung und Handelsvolumina.
  • Gewährleistung einer schnellen Ausführung und Abwicklung von Kauf- und Verkaufstransaktionen.
  • Überwachung der Performance von Unternehmen und Maklerhäusern.

Der Aktienmarkt

Unternehmen investieren die gesammelten Mittel in der Regel in Investitionsgüter, um Gewinne zu erzielen.

  • Primärmarkt

    Hier werden neue Wertpapiere ausgegeben und fließen als Investitionen in die Wirtschaft.

  • Sekundärmarkt

    Hier werden bereits ausgegebene Wertpapiere gehandelt. Dies ermöglicht den Verkauf von Aktien, die am Primärmarkt erworben wurden, ohne die Geschäftstätigkeit des Unternehmens zu beeinträchtigen.

  • Mercado Continuo (Spanien)

    Ein computergestütztes Netzwerk, das den Handel mit bestimmten Wertpapieren an vier spanischen Börsen in Echtzeit über Computerterminals ermöglicht.

Finanzierung von Unternehmen

Definition

Jedes Unternehmen benötigt finanzielle Mittel, um seine Geschäftstätigkeit und notwendige Investitionen zu finanzieren.

Typen der Unternehmensfinanzierung

  • Innenfinanzierung (Eigenfinanzierung)

    Stabile Ressourcen, die dem Unternehmen dauerhaft zur Verfügung stehen und für die keine Zinsen gezahlt werden müssen.

    • Beispiele:
    • Beiträge der Eigentümer (Eigenkapital).
    • Reserven (Gewinnthesaurierung).
  • Außenfinanzierung (Fremdfinanzierung)

    Mittel, die von externen Quellen stammen.

    • Beispiele:
    • Handelskredit (Lieferantenkredit).
    • Darlehen (Bankkredit).
    • Anleihen (Emission von Schuldverschreibungen).
    • Spontankredite (z. B. Rückstellungen).

Verwandte Einträge: