Fiskalpolitik, Steuern und Geld erklärt
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB
Politik und die Rolle des Staates
Das Ziel einer Regierung, Produktion und Beschäftigung zu erhöhen, wird durch die Finanzpolitik verfolgt.
Strategien der Fiskalpolitik zur Förderung
Senkung der Körperschaftsteuer
Begünstigt die Erhöhung der Produktion, da Unternehmen niedrigere Kosten haben. Dies könnte indirekt die gesamtwirtschaftlichen Investitionen und zahlreiche öffentliche Dienstleistungen reduzieren, da diese durch Steuern finanziert werden.
Ausgaben für Bildung
Die Produktionskapazität steigt mit dem Bildungsniveau. Die Wirkung von Bildungsausgaben ist nicht sofort sichtbar.
Finanzierung von Bürokratie, Justiz, Sicherheit
Unterstützt das Unternehmertum.
Steuerabzüge für Innovation
Es ist oft ratsam, dass der Staat eine fiskalpolitische Strategie zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation (F&E&I) in Unternehmen umsetzt.
Fiskalpolitik zur gesamtwirtschaftlichen Förderung
Erhöhung der öffentlichen Ausgaben
Die unmittelbare Wirkung der Erhöhung der öffentlichen Ausgaben ist die Steigerung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage.
Senkung der Zinssätze
Wirkt sich auf Unternehmen aus, die dadurch eher investieren. Dies verbessert das Kosten-Nutzen-Verhältnis von Krediten und fördert Investitionen.
Senkung der Verbrauchssteuern und Transfers
Führt dazu, dass Haushalte mehr konsumieren und ausgeben, da ihnen mehr Geld zur Verfügung steht. Auch staatliche Transferleistungen erhöhen die Nachfrage.
Arten von Steuern
Direkte Steuern werden direkt auf das Einkommen oder Vermögen einer identifizierbaren natürlichen oder juristischen Person erhoben.
Indirekte Steuern werden von einer anderen Person oder juristischen Einheit erhoben als der, die sie tatsächlich trägt, und sind oft mit dem Konsum verbunden.
Einkommensteuer für natürliche Personen (ESt)
Ist eine direkte Steuer, da sie direkt auf das Einkommen einer Person erhoben wird. Zu den steuerpflichtigen Einkünften gehören:
- Löhne und Gehälter von Arbeitnehmern.
- Dividenden und Zinsen aus Kapitalvermögen.
- Mieteinnahmen aus Immobilien.
- Gewinne aus selbstständiger Tätigkeit.
Die Summe dieser Einkünfte bildet die Bemessungsgrundlage.
Körperschaftsteuer (KSt)
Ist eine direkte Steuer, die das Einkommen von Unternehmen und anderen juristischen Personen besteuert.
Mehrwertsteuer (MwSt)
Ist eine indirekte Steuer. Obwohl Unternehmen sie erheben, tragen letztlich die Verbraucher die Last, da der Verkaufspreis von Waren und Dienstleistungen durch diese Steuer erhöht wird.
Soziale Sicherheit
Ist ein wichtiger Teil des Staatshaushalts. Die Sozialversicherung wird hauptsächlich durch Beiträge von Arbeitnehmern und Unternehmen finanziert und dient unter anderem der Finanzierung von Renten (beitragsabhängig und beitragsunabhängig).
Geld
Ist ein allgemein anerkanntes Instrument der Gesellschaft als Zahlungsmittel und Tauschmittel, als Recheneinheit und als Wertaufbewahrungsmittel.