Fitness und Gesundheit: Grundlagen, Prinzipien und Erste Hilfe

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Grundlagen der körperlichen Fitness und Gesundheit

Wichtige Begriffe der körperlichen Fitness

  • Kraft: Die maximale Muskelspannung, die bei einer einzigen Muskelkontraktion angewendet werden kann.
  • Ausdauer: Die Fähigkeit, Ermüdung zu verzögern und die Leistungsfähigkeit so lange wie möglich aufrechtzuerhalten.
  • Geschwindigkeit: Die Fähigkeit des menschlichen Körpers, aufeinanderfolgende Bewegungen so schnell wie möglich auszuführen.
  • Flexibilität: Das Ausmaß der Bewegung, die ein Gelenk oder eine Gelenkgruppe ausführen kann.

Gesundheit und Training

Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Gesundheit bedeutet, ein gesundes Leben zu genießen, mit guten Gewohnheiten und einer guten Ausbildung.

Erfolgreiches Training hängt nicht von einem einzelnen Element ab, sondern von zwei verwandten Begriffen:

  • Quantität (Volumen): Bezieht sich auf die Anzahl der Wiederholungen, die Zeit oder die Distanz.
  • Qualität (Intensität): Bezieht sich auf die Geschwindigkeit oder die Belastung.

Wenn im Training nur einer dieser beiden Werte (Volumen oder Intensität) berücksichtigt wird, kennt man die tatsächliche Belastung nicht und somit auch nicht deren Effekt oder Wert. Die Belastung ergibt sich aus dem Zusammenspiel von Intensität und Volumen.

Grundprinzipien des Trainings

  • Grundsatz der Intensität

    Bezieht sich auf das Ausmaß der Belastung, das erforderlich ist, damit der Organismus eine Reaktion in Form einer verbesserten Leistung produziert. Nicht jede Belastung führt zum gewünschten Effekt.

  • Prinzip des Wechsels (Belastung-Erholung)

    Der Körper benötigt Ruhe, um sich anzupassen und die Leistung zu steigern, wenn die Belastung angemessen war. Dies bedeutet, dass zwischen verschiedenen Belastungsarten ausreichend Erholungsphasen liegen müssen.

  • Grundsatz der Progression

    Hat einen direkten Zusammenhang mit der bereits beschriebenen Intensität. Werden die Belastungssteigerungen nicht respektiert, wird auch die Intensität der Belastung nicht angemessen berücksichtigt, und der gewünschte Nutzen bleibt aus.

Ernährung und Nutritionslehre

Die Begriffe Ernährung und Nutritionslehre sind eng miteinander verbunden und müssen definiert werden:

  • Ernährung: Die Aufnahme von Nahrung und Flüssigkeit unter Berücksichtigung der Qualitäten und Mängel von Lebensmitteln.
  • Nutritionslehre (Ernährungswissenschaft): Die Wissenschaft, die die Beziehung zwischen Ernährung und Gesundheit sowie die Wirkungsweise von Nährstoffen untersucht.

Wichtige Aspekte für Sicherheit und Wohlbefinden

  • Aufwärmen

    Eine Reihe von (verschiedenen) Übungen, die vor einer körperlichen Aktivität durchgeführt werden, mit dem Ziel, den Körper von einem Zustand der Ruhe oder geringen Aktivität schrittweise zu einem Zustand hoher Aktivität oder maximaler Beanspruchung zu führen.

  • Ergonomie

    Die Wissenschaft, die sich mit der Anpassung von Arbeitsbedingungen an die psychologischen, anatomischen und physiologischen Bedürfnisse des Menschen befasst, um die größtmögliche Effizienz und das Wohlbefinden zu erreichen.

  • Risiko

    Eine Gegebenheit, die alle Menschen und alle Lebensaktivitäten betrifft.

  • Verletzungen

    Eine Veränderung der histologischen und anatomischen Merkmale, die unter dem Einfluss einer schädigenden Ursache auftritt.

  • Erste Hilfe

    Sofortmaßnahmen, die bei Unfällen oder plötzlichen Erkrankungen ergriffen werden, um die Situation des Opfers zu verbessern, bevor professionelle Hilfe eintrifft. Dazu gehören schnelle Beurteilung, Versorgung von Verbrennungen, Brüchen, Wunden, das Ruhigstellen von Verletzten und vieles mehr.

Verwandte Einträge: