Föderalismus in Spanien: Kantonalismus und Karlismus

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,36 KB.

Die steigenden Kantone

Die meisten radikalen republikanischen Bundesanhänger begannen im Juli 1873 den kantonalen Aufstand in Cartagena. Dieser breitete sich schnell in der Levante und in Andalusien aus. Überall entstanden Kantone, Gebietskörperschaften oder unabhängige Kleinstaaten, die sich in einem Prozess, der in einer Föderation für das gesamte Staatsgebiet gipfeln sollte, frei miteinander verbanden. Die kantonale Bewegung war die praktische Umsetzung der Idee des Föderalismus mit der Bildung eines Staates "von unten nach oben". Die Regierung der Republik unterdrückte die Bewegung und setzte die Armee ein, um sie niederzuschlagen. General Martinez Campos wurde eingesetzt, um den Aufstand von Valencia zu unterdrücken, ebenso wie General Pavia in Andalusien. Am Ende widerstand nur der Kanton Cartagena bis 1874.

Der kantonale Aufstand hatte kurzfristige Folgen: Die republikanische Regierung nahm sofort zunehmend konservative Positionen ein, und mittelfristig bedeutete er den völligen Ruin der Idee des Föderalismus und das Scheitern des demokratischen Experiments der sechs Jahre.

Die Erfahrung der Bundesregierung

Nach der kurzen Amtszeit von Figueras war die Regierung von Pi y Margall, der neue Präsident, damit beauftragt, eine Kommission zu bilden, die eine neue Verfassung ausarbeiten sollte. Diese orientierte sich an den föderalistischen Modellen der Vereinigten Staaten und der Schweiz und sah die spanische Nation in 17 Staaten strukturiert, einschließlich Kuba und Puerto Rico. Jeder Staat konnte seine eigene Verfassung entwickeln, durfte aber nicht über die Grenzen der übergeordneten Verfassung hinausgehen. Der Entwurf der Verfassung war sehr fortschrittlich, ähnlich der von 1869 in Bezug auf die Inhalte der Rechte und Freiheiten. Die Bundesverfassung von 1873 wurde aufgrund des kantonalen Aufstands, des Wiederaufflammens des kubanischen Krieges und des Ausbruchs des Karlistenkrieges nicht verabschiedet.

Der dritte Karlistenkrieg

Die Ausrufung der Republik ließ einen Konflikt wieder aufleben, der erst 1876 mit der Wiederherstellung der Bourbonenmonarchie unter König Alfons XII. beigelegt wurde. Der Karlistenkrieg mit Karl VII. wurde 1873 intensiviert. Die Rebellion, die in Valencia begann, breitete sich auf Aragon, Katalonien, Navarra, das Baskenland, Cuenca und Albacete aus.

Entradas relacionadas: