Folgen des Spanischen Bürgerkriegs: Demographie, Wirtschaft und Gesellschaft

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,63 KB.

Folgen des Spanischen Bürgerkriegs

Demographische Folgen

Es gibt sehr unterschiedliche Zahlen für die Bevölkerungsverluste, die der Konflikt verursachte: die Toten an der Front und durch Repression, Hungersnöte und Epidemien während und nach dem Krieg sowie der daraus resultierende Rückgang der Fruchtbarkeit.

Die am weitesten akzeptierten Schätzungen gehen von 500.000 Toten als demographische Kosten des Krieges und seiner Folgen aus. Dazu kommt die Zahl der jungen Menschen und der ungeborenen Kinder.

Ein weiteres wichtiges Element der Demographie war das republikanische Exil. Bereits während des Konflikts wurden Kinder ins Ausland evakuiert, aber der große Exodus fand im Januar und Februar 1939 nach der Eroberung Kataloniens statt.

Insgesamt wird geschätzt, dass es etwa 450.000 Emigranten gab. Obwohl einige während der Diktatur zurückkehrten, konnten viele nicht nach Spanien zurückkehren oder mussten bis zum Tod des Diktators im Jahr 1975 warten. Das Exil war ein großer Verlust für das Land: eine junge und aktive Bevölkerung, zu der viele der klügsten Köpfe des Landes gehörten – die Elite aus Wissenschaft, Literatur und Kunst des Silbernen Zeitalters.

Wirtschaftliche Folgen

Der Krieg war eine wirtschaftliche Katastrophe. Eine Statistik zeigt das Ausmaß: Das Volkseinkommen pro Kopf erreichte erst 1950 wieder das Niveau von 1936.

Die wichtigsten Elemente dieser wirtschaftlichen Katastrophe waren:

  • Die Zerstörung der Industriestruktur des Landes, was in den 1940er Jahren zu einer landwirtschaftlich geprägten Wirtschaft führte.
  • Die Zerstörung von etwa 250.000 Häusern sowie von Kommunikationsinfrastruktur.
  • Höhere Schulden und der Verlust der Goldreserven der Bank von Spanien, die von der republikanischen Regierung zur Bezahlung der sowjetischen Hilfe verwendet wurden.

Soziale Folgen

Das Ergebnis des Krieges war die Wiederherstellung der wirtschaftlichen und sozialen Hegemonie der industriellen und finanziellen Oligarchie. Gleichzeitig wurden alle Rechte der Arbeitnehmer abgeschafft.

Moralische Folgen

Der Krieg hinterließ eine tiefe moralische Kluft im Land. Mehrere Generationen wurden durch das Leid des Krieges und die Repression der Nachkriegszeit geprägt.

Das Franco-Regime suchte nie die Aussöhnung der Spanier, sondern erinnerte stets an seinen militärischen Ursprung und feierte ihn. Die Wunden des Bürgerkriegs blieben jahrzehntelang offen, und die Verfolgung und Bestrafung der Besiegten war ein wesentliches Merkmal der Diktatur.

Entradas relacionadas: