Formen des Diskurses: Eine Analyse und Korrektur

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,64 KB.

Formen des Diskurses

Verschiedene Arten des Diskurses sind Ausdrucksformen, die eine Nachricht in einem Text annehmen kann.

Erzählen

Erzählen bedeutet, reale oder eingebildete Ereignisse mit Charakteren wiederzugeben.

Beschreiben

Beschreiben bedeutet, die Eigenschaften von Menschen, Dingen, Orten oder Ereignissen in einer Weise darzustellen, die dem Empfänger ein genaues Bild vermittelt.

Diskutieren

Diskutieren bedeutet, Daten zwischen zwei oder mehreren Gesprächspartnern auszutauschen, wobei sich die Verwendung der Wörter im Dialog ändert. Es gibt spontane und ungeplante Dialoge.

Gebet (Satz)

Ein Satz ist eine Aussage, die ein oder mehrere konjugierte Verben enthält.

Subjekt (Betrifft)

Das Subjekt (Betrifft) ist das Nomen, das eine Person, ein Tier oder eine Sache benennt, über die im Satz etwas ausgesagt wird.

Prädikat

Das Prädikat ist die Verbphrase, die ausdrückt, was im Satz über das Subjekt gesagt wird.

Wortarten

Zu den Wortarten gehören: Substantiv, Artikel, Adjektiv (Eigenschaftswort, Bestimmungswort), Verb, Adverb, Pronomen, Präposition und Konjunktion.

Interjektionen

Interjektionen sind spezielle Wörter, die Gefühle wie Freude, Trauer, Überraschung oder Bewunderung ausdrücken. Sie sind oft eine eigenständige Aussage.

Ausstellung (Exposition)

Eine Exposition ist eine Art von Rede, deren Ziel es ist, Informationen zu vermitteln.

Struktur einer Exposition

  • Einleitung: Der erste Teil, in dem das Thema vorgestellt wird.
  • Entwicklung: Der zentrale und umfangreichste Teil, in dem die Konzepte erklärt und die Daten dargelegt werden.
  • Schluss: Der abschließende Teil, der die wichtigsten Aspekte der Exposition zusammenfasst.

Es gibt zwei Arten von Expositionen: informative und spezialisierte.

Ordnung

  1. Spezielle
  2. Chronologische
  3. Kausale
  4. Listen

Struktur des Subjekts

  • Kern: Ist in der Regel ein Substantiv, ein Pronomen oder ein Infinitiv.
  • Determinant: Ein Adjektiv, Artikel oder Bestimmungswort, das den Kern des Satzes näher bestimmt, wenn es sich um ein gemeinsames Substantiv handelt.
  • Ergänzung: Ergänzt häufig ein Adjektiv.

Lexikalisches Subjekt

Das lexikalische Subjekt ist das Wort oder die Wörter in einem Satz, die als Subjekt dienen.

Grammatikalisches Subjekt

Das grammatikalische Subjekt sind die Endungen von Numerus und Person, die das Verb im Satz aufweist. Diese Endungen lassen uns wissen, wer die verbale Handlung ausführt.

Unpersönliche Sätze

Unpersönliche Sätze verwenden ein Verb in der dritten Person Singular und haben kein lexikalisches Subjekt.

Argumentation

Argumentation ist eine Art von Rede, die darauf abzielt, eine Idee oder Meinung durch Angabe von Gründen zu verteidigen.

Elemente der Argumentation

  • Thema: Der Punkt der Argumentation.
  • These: Die Ansicht, die der Sender zu dem Thema vertritt.
  • Argumente: Die Gründe, die der Sender zur Verteidigung der These anführt.

Periphrastische Verbformen (Erífrasis verbales)

Eine periphrastische Verbform ist eine Gruppe von einem finiten Verb und einem Infinitiv, Gerundium oder Partizip, die zusammen als ein einziges Verb fungieren.

Wortschatz

Wörter, die mit Popularität zusammenhängen: popularisieren, bevölkern, Bevölkerung, beliebt.

Entradas relacionadas: