Formulierungen für wissenschaftliche Arbeiten (Deutsch/Englisch)

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,41 KB

Kontrast und Gegensätze ausdrücken

  • während / while
  • einerseits … andererseits … / on the one hand … on the other (hand) …
  • auf der einen Seite … auf der anderen Seite … / on the one hand … on the other (hand) …
  • hingegen / on the contrary
  • wogegen / contrary to which
  • jedoch / however
  • umgekehrt / conversely
  • allerdings / although/however
  • nichtsdestotrotz / nevertheless
  • im Gegensatz zu / in contrast to
  • ganz anders als / unlike

Starke Kontraste hervorheben

  • Das steht im krassen Gegensatz zu … / This is in stark contrast to …
  • Das ist das genaue Gegenteil von … / This is exactly the opposite of …

Unvergleichbarkeit und große Unterschiede

  • Die beiden sind nicht vergleichbar. / The two are not comparable.
  • Die Fälle haben nichts gemeinsam/sind nicht zu vergleichen/weisen große Unterschiede auf. / The situations have nothing in common/are not comparable/are very different.
  • Die Fälle unterscheiden sich deutlich/spürbar. / There are noticeable/marked differences between the situations.
  • Dazwischen liegen Welten. / They are poles apart.
  • Man kann … und … nicht vergleichen. / You cannot compare … to/with …
  • … und … kann man nicht einfach miteinander vergleichen. / There’s no comparison between … and …
  • Das ist noch ganz weit entfernt von … / That is still far/a long way from …
  • Das hat nichts miteinander zu tun. / These have nothing to do with each other.

Einleitung und Zielsetzung

  • Das Ziel dieser Arbeit ist es, … / This work aims to …
  • Ich möchte zunächst …, bevor ich … / First of all, I would like to … before I …
  • Diese Hypothese wird im Verlauf der Arbeit noch näher untersucht werden. / This hypothesis will be examined more closely in the course of the essay.
  • Mit diesem Aufsatz/dieser Arbeit möchte ich zum Nachdenken anregen. / I’d like to provide the reader with some food for thought.

Argumentation und Beweisführung

Annahmen und Vermutungen

  • Man darf wohl behaupten, dass … / It may well be said that …
  • Aufgrund des bisher vorhandenen Datenmaterials gehe ich davon aus, dass … / Based on existing data, I assume that …
  • Die Entwicklungen der letzten Zeit lassen vermuten, dass … / Recent developments make us think that …/lead us to believe that …
  • Es wird allgemein angenommen/vermutet, dass … / It is generally accepted/assumed that …
  • Es ist anzunehmen, dass … / It is to be assumed that …

Argumente hinzufügen und betonen

  • Als Erstes möchte ich anführen, dass … / Initially/Firstly, I would like to argue that …
  • Es muss aber auch erwähnt werden, dass … / However, it must also be said that …
  • des Weiteren/außerdem / furthermore/in addition
  • Zudem ist wichtig, dass … / It is also important that …
  • Darüber hinaus sollte … nicht unerwähnt bleiben. / Moreover, it is important to mention …
  • Ein weiterer wichtiger Punkt ist der folgende: … / Another important point is as follows: …

Sicherheit und Notwendigkeit

  • Man kann mit Sicherheit sagen, dass … / We can say with certainty that …/We know for certain that …
  • Es lässt sich nicht vermeiden, dass … / It is inevitable that …

Kontrastierende Situationen

  • Ganz anders verhält es sich mit … / The situation with … is quite different./This cannot be said of …

Ursache, Folge und Schlussfolgerung

Ursachen und Folgen benennen

  • Der wichtigste Grund ist wohl … / Probably the most important reason is …
  • Dies kommt durch …/resultiert aus … / This comes as a result of …/results from …
  • Dies führt zu … / This leads to …

Fazit

  • Als Fazit lässt sich ziehen: … / The conclusion we may draw: …

Verwandte Einträge: