Forschungshypothesen: Typen und Nutzen
Classified in Mathematik
Written at on Deutsch with a size of 2,69 KB.
Forschungshypothesen: Formulierung und Arten
Hypothesen sind Erklärungsansätze für ein Phänomen und dienen als Leitfaden in der Forschung. Eine Variable ist eine messbare Eigenschaft, die variieren kann.
5.3. Entstehung von Hypothesen, Fragen und Zielen
Hypothesen ergeben sich in der Regel aus den Forschungszielen und -fragen.
5.4. Ursprung der Hypothesen
Hypothesen können aus Theorien, empirischen Verallgemeinerungen oder früheren Studien abgeleitet werden.
5.5. Anforderungen an Forschungsszenarien
- Bezug zur realen gesellschaftlichen Situation.
- Verständliche, präzise und spezifische Variablen.
- Klare und glaubwürdige Beziehung zwischen Variablen.
- Beobachtbarkeit und Messbarkeit der Variablen und ihrer Beziehung.
- Verfügbarkeit von Testmethoden.
5.6. Arten von Hypothesen
- Arbeitshypothesen
- Nullhypothesen
- Alternative Hypothesen
- Statistische Hypothesen
5.8. Nullhypothesen
Nullhypothesen sind das Gegenteil von Arbeitshypothesen und dienen dazu, die Forschungshypothese zu widerlegen.
5.9. Alternative Hypothesen
Alternative Hypothesen bieten alternative Erklärungen zu den Forschungs- und Nullhypothesen.
5.10. Statistische Hypothesen
Statistische Hypothesen sind die Übertragung von Forschungs-, Null- und Alternativhypothesen in statistische Symbole.
5.15. Nutzen von Hypothesen
- Leitfaden für die Forschung.
- Beschreibung und Erklärung von Phänomenen.
- Testen von Theorien.
- Vorschlagen von Theorien.
Forschungsansätze: Exploration bis Erklärung
Zusammenfassung
- Nach der Literaturrecherche und der Präzisierung des Problems wird der Forschungstyp festgelegt: explorativ, deskriptiv, korrelativ oder erklärend.
- Kein Studientyp ist überlegen; alle sind wertvoll. Die Wahl hängt vom Wissensstand und den Zielen ab.
- Explorative Studien untersuchen unbekannte oder wenig erforschte Themen und entwickeln Methoden.
- Deskriptive Studien analysieren, wie sich ein Phänomen und seine Komponenten manifestieren.
- Korrelationsstudien untersuchen, wie Phänomene zusammenhängen (oder nicht).
- Erklärende Studien suchen nach Ursachen für Phänomene.
- Eine Studie kann mit explorativen Zielen beginnen und als deskriptive, korrelative oder erklärende Studie enden.
Grundlagen:
- Exploration
- Beschreibung
- Korrelation
- Erklärung
- Generische Studientypen