Forschungsmethoden und Datenanalyse: Ein umfassender Leitfaden
Eingeordnet in Mathematik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB
Forschungsmethoden und -designs
Nicht-experimentelles Design: Grundlagen
Hier kann die unabhängige Variable nicht manipuliert werden, um einen Effekt auf die abhängige Variable zu erzeugen. Dies liegt daran, dass die Untersuchung auf bereits geschehenen Ereignissen oder Gegebenheiten basiert, die nicht verändert werden können.
Querschnittsstudien (Transversal)
Informationen werden zu einem bestimmten Zeitpunkt von verschiedenen Gruppen von Fällen gesammelt, um ein Problem zu untersuchen.
Längsschnittstudien (Longitudinal)
Informationen werden über einen längeren Zeitraum hinweg von denselben Fällen zu verschiedenen Zeitpunkten gesammelt.
Experimentelles Design: Definition
Hier wird die unabhängige Variable in einer kontrollierten Situation manipuliert, um Veränderungen in der abhängigen Variablen zu erzeugen.
Feldforschung
Wird im realen oder natürlichen Umfeld durchgeführt, wo das zu untersuchende Phänomen auftritt.
Laborforschung
Wird in künstlichen und streng kontrollierten Situationen durchgeführt.
Schlüsselbegriffe der Forschung
Grundgesamtheit (Population)
Die Gesamtheit aller Elemente, die das Untersuchungsobjekt bilden oder in der Problemstellung bzw. Hypothese definiert sind.
Stichprobe: Definition und Zweck
Eine Auswahl eines Teils der Grundgesamtheit mit ähnlichen Eigenschaften, die die Gesamtpopulation repräsentieren soll.
Validität (Gültigkeit) in der Forschung
Das Ausmaß, in dem ein Messinstrument tatsächlich das misst, was es messen soll.
Reliabilität (Zuverlässigkeit) von Messungen
Die Stabilität und Konsistenz der Ergebnisse, die durch den wiederholten Einsatz eines Messinstruments erzielt werden.
Datenverarbeitung und Analyse
Datenerfassung und -aufbereitung
Beinhaltet das Gruppieren und Organisieren von Daten.
Kodierung von Daten für die Analyse
Ein Verfahren zur Konzentration und Organisation gesammelter Informationen in Kategorien oder Klassen, um deren Analyse im Hinblick auf ihre Relevanz für die Forschungsfrage zu erleichtern.
Inhaltsanalyse (Content-Analyse)
Eine Methode zur systematischen Beobachtung und Messung von Kommunikationsinhalten, die von Menschen produziert wurden, wie Dialoge, Reden oder Schriften.
Statistische Analyse von Forschungsergebnissen
Dient dazu, eigene Ergebnisse mit anderen gesammelten und systematisierten Daten zu vergleichen und Muster zu erkennen.
Interpretation und Kommunikation
Interpretation von Forschungsergebnissen
Den Sinn oder die Bedeutung von Ergebnissen erklären und verstehen.
Generalisierung von Forschungsergebnissen
Die Möglichkeit, die aus einer Stichprobe gewonnenen Ergebnisse auf die gesamte Grundgesamtheit zu übertragen.
Präsentation von Forschungsschlussfolgerungen
Vier Punkte zur Präsentation von Schlussfolgerungen:
- Bestätigung oder Widerlegung der Hypothese.
- Wahrscheinlichkeitsgrad der Hypothesenbestätigung.
- Einschränkungen der gezogenen Schlussfolgerungen.
- Beziehungen zwischen den untersuchten Aspekten und weiteren Forschungsfragen.
Forschungsbericht: Kommunikation der Ergebnisse
Dient der Kommunikation der erzielten Ergebnisse und Erkenntnisse.