Forschungsmethoden und -designs: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,12 KB

Was ist eine Variable?

  • Wird üblicherweise als Synonym für „Merkmal“, „Eigenschaft“ oder „Dimension“ eines Objekts oder einer vorübergehenden Erscheinung verwendet, die Schwankungen bei aufeinanderfolgenden Messungen aufweist.
  • Ein beobachtbarer oder erkennbarer Aspekt eines Studienobjekts, der in mehreren Kategorien ausgedrückt werden kann.

Methodologie

Merkmale:

  • Umsetzung des Forschungsproblems als empirisches Phänomen.
  • Bietet ein Modell zur Überprüfung, das die notwendigen Schritte zur Durchführung festlegt.
  • Definiert, wie geforscht wird.

Design:

  • Strategie oder Plan zur Beantwortung der Forschungsfrage.
  • Bietet ein „Überprüfungsmodell“, das es ermöglicht, Theorien mit Fakten abzugleichen.
  • Operationen, die zur Erreichung der Ziele und zur Reaktion auf Variablen dienen.

Forschungsdesign im Feld

  • Relevante Daten werden direkt aus der Realität durch die konkrete Arbeit der Forscher und ihres Teams gesammelt. Diese Daten, die direkt aus Erfahrungen stammen, werden als Primärdaten bezeichnet. Dieser Begriff weist darauf hin, dass es sich um Daten aus erster Hand handelt, die das ursprüngliche Forschungsprodukt sind, ohne externe Intervention.

Experimentelle Designs

Bewusste Manipulation von Variablen, um die Auswirkungen unter bestimmten Bedingungen zu beobachten.

Nicht-experimentelle Designs

Variablen werden nicht manipuliert; stattdessen werden Phänomene in ihrem natürlichen Umfeld beobachtet.

Experiment

Eine Aktion durchführen und deren Folgen beobachten. Es beinhaltet die bewusste und absichtliche Manipulation von Variablen durch den Forscher, um die möglichen Auswirkungen in einer kontrollierten Situation zu analysieren.

Prä-Experimente

Sind nicht streng bei der Überwachung oder Aufzeichnung von Variablen und daher nicht geeignet für den Aufbau von Beziehungen zwischen unabhängigen (UV) und abhängigen Variablen (AV). Sie haben keine Vergleichsgruppen und dienen als Sondierungsstudien für reine oder wahre Experimente.

Echte Experimente

Diese Art von Experimenten erfüllt die beiden Voraussetzungen für das Erreichen von Kontrolle und Gültigkeit: 1) Manipulation einer oder mehrerer Variablen und 2) entsprechende Vergleichsgruppen. Das Hauptmerkmal dieser Experimente ist es, Hypothesen zu testen.

Quasi-experimentelle Designs

Manipulieren absichtlich die Variablen der Studie und stellen Ursache-Wirkungs-Beziehungen fest. Die Gruppen werden hier jedoch nicht zufällig ausgewählt, da sie bereits vor dem Experiment gebildet wurden.

Querschnittsdesigns

Sammeln von Daten zu einem einzigen Zeitpunkt. Ihr Zweck ist es, Variablen zu beschreiben und ihre Auswirkungen bzw. Beziehungen zu einem bestimmten Zeitpunkt zu analysieren. Es ist wie eine Momentaufnahme eines Geschehens.

Längsschnittdesigns

Sammeln Daten über mehrere Zeitpunkte oder Zeiträume, um Schlüsse über Veränderungen, deren Determinanten und Konsequenzen zu ziehen.

Retrospektive Studien

Durchführung von Studien, die Informationen über vergangene Zeiträume suchen.

Prospektive Studien

Suchen Informationen über verschiedene Zeiträume, die sich auf die Zukunft konzentrieren.

Explorative Studien

Explorative Studien sind darauf ausgerichtet, Probleme zu klären und zu definieren, die noch nicht gut verstanden sind. Basierend auf den Ergebnissen dieser Forschung können weitere Fragen formuliert werden, um ein zuverlässigeres Wissen über das Problem zu erlangen. Diese Art von Studie basiert auf einer gründlichen Literaturrecherche und Expertenmeinungen.

Deskriptive Studien

Wie der Name schon sagt, beschränken sich deskriptive Studien darauf, bestimmte Elemente zu beschreiben, ohne Vergleiche mit anderen Gruppen anzustellen. Sie untersuchen demografische Daten und beschreiben eine definierte Population durch die Messung verschiedener Eigenschaften.

Fallstudien

Die Besonderheit dieses Designs ist die tiefe und umfassende Analyse eines oder weniger Forschungsobjekte, die ein breites und detailliertes Wissen ermöglicht. Einige Kriterien für die Auswahl interessanter Fälle sind:

  • Typische Fälle finden: Hierbei werden Objekte erforscht, die nach vorläufigen Informationen den besten Ausdruck des beschriebenen Idealtyps darstellen.
  • Extremfälle wählen: Hierbei werden Fälle ausgewählt, die an den Grenzen einiger der beteiligten Problemvariablen liegen.
  • Abweichende oder Grenzfälle wählen: Hierbei werden Ausreißer oder anomale Fälle gefunden, um im Gegensatz dazu die Eigenschaften des Normalfalls und die möglichen Ursachen zu verstehen.

Umfragen

Hierbei werden erforderliche Informationen von einer gesellschaftlich bedeutsamen Personengruppe zu den untersuchten Themen gesammelt. Mithilfe einer quantitativen Analyse werden Schlussfolgerungen gezogen, die den gesammelten Daten entsprechen.

Verwandte Einträge: