Forschungsprojekt-Dokumentation: Struktur & Inhalt

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Zweck eines Forschungsprojektdokuments

Ein Dokument für ein Forschungsprojekt dient als zentrale Funktion zur Erfassung und Strukturierung von Forschungsinformationen. Es ermöglicht die Durchführung von Forschung und verfolgt drei Hauptzwecke:

  • Wissenskontrolle: Steuerung externer oder interner Forschungsaktivitäten.
  • Programmierung: Definition der erforderlichen Hard- und Software zur Ausführung von Forschungsaufgaben.
  • Budgetierung: Festlegung des Gesamtwerts des Auftrags und seine Kontextualisierung im Prozess.

Der Entwicklungsprozess und Kontext

Der Entwicklungsprozess und der Kontext der Nachfrage sind von wesentlicher Bedeutung und werden durch eine Reihe von Aspekten adressiert:

  1. Nachfragekontext: Welche Fragen sind zu stellen? Warum? Welche Praktiken sind zweckmäßig?
  2. Untersuchungsuniversum: Der Zusammenhang mit der Zielpopulation, einschließlich ihres Verhaltens und ihrer Relevanz für die Forschungsziele im ländlichen Kontext.
  3. Forschungskontext: Der Rahmen, in dem die Forschung durchgeführt wird, beeinflusst und bestimmt die Ergebnisse.

Struktur und Inhalt des Forschungsprojekts

Ein Forschungsprojekt gliedert sich in Hauptabschnitte, die folgende Bereiche umfassen:

  • Hintergrund: Umfasst die Identifizierung und Abgrenzung des Forschungsfeldes, den Untersuchungsgegenstand sowie vorhandene theoretische und empirische Informationen.
  • Forschungsdesign: Beschreibt Strategien zur Gewinnung der erforderlichen Informationen. Beinhaltet die Definition des Beobachtungsfeldes, die Formulierung von Hypothesen und die methodische Begründung. Das Programm beinhaltet zudem konkrete Ziele zur Abgabe von Stellungnahmen, Ressourcen und Ähnliches.

Detaillierte Inhalte der Projektbeschreibung

Die folgenden Inhalte sind in den genannten Abschnitten zu berücksichtigen:

  1. Die Themenwahl: Deckt sich in der Regel mit den Interessen derjenigen, die die Studie in Auftrag geben.
  2. Definition des Forschungsobjekts: Präzise Festlegung dessen, was die Studie herausfinden soll.
  3. Ziele: Von den allgemeinsten bis zu den spezifischsten Zielen.
  4. Methodisches Design: Anpassung an die beiden häufig in der Sozialforschung verwendeten methodischen Ansätze (quantitative und qualitative Perspektive).
  5. Auswahl und Anwendung von Forschungstechniken: Im Allgemeinen ist die Umfrage die am häufigsten verwendete Technik. Die Wahl der Technik hängt jedoch von den Merkmalen des Untersuchungsuniversums, der Art der zu erhebenden Informationen und den verfügbaren Ressourcen ab.
  6. Beschreibung des Universums und Stichprobenziehung: Stichproben verfolgen zwei Arten der Repräsentation: statistische (quantitative) und gezielte (qualitative).
  7. Forschungsteam und verfügbare Ressourcen: Die Forschung wird in der Regel von Teams durchgeführt und nutzt die verfügbaren Mittel, je nach Art des Vorhabens.
  8. Meilensteine und Zeitpläne: Die Kosten der Untersuchung hängen von ihrer Dauer ab. Je länger die Dauer, desto höher die wirtschaftlichen Kosten und das Risiko, dass die Ergebnisse veralten. Die wichtigsten Phasen zur Zeitplanung sind die Vorbereitung der Feldarbeit, die Analyse und die Präsentation der Ergebnisse. Es ist möglich, Zeitdiagramme oder Grafiken zu erstellen, wie z.B. ein Gantt-Diagramm.
  9. Budget: Zuweisung eines Preises für die Forschung.

Verwandte Einträge: