Forschungsprojekt: Elemente, Kriterien & Bewertung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Elemente des Forschungsproblems

  • 1. Ziele der Forschung
  • 2. Forschungsfragen
  • 3. Begründung der Forschung

Kriterien zur Bewertung des potenziellen Werts

  • Durchführbarkeit

    Wie durchführbar ist die Forschung? Was bedeutet das?

  • Gesellschaftliche Relevanz

    Welche Bedeutung hat die Forschung für die Gesellschaft? Wer profitiert von den Ergebnissen? Auf welche Weise? Kurz gesagt: Welche soziale Tragweite hat sie?

  • Praktische Auswirkungen

    Hilft die Forschung bei der Lösung eines praktischen Problems? Hat sie bedeutende Auswirkungen auf eine Vielzahl praktischer Probleme?

  • Theoretischer Wert

    • Wird durch die Forschung eine Wissenslücke geschlossen?
    • Können die Ergebnisse auf breitere Prinzipien verallgemeinert werden?
    • Können die gewonnenen Informationen genutzt werden, um eine Theorie zu diskutieren, zu entwickeln oder zu unterstützen?
    • Ist es möglich, das Verhalten einer oder mehrerer Variablen oder die Beziehung zwischen ihnen besser zu verstehen?
    • Bietet die Forschung die Möglichkeit einer fruchtbaren Auseinandersetzung mit einem Phänomen?
    • Welche neuen Erkenntnisse sind von den Ergebnissen zu erwarten?
    • Können Ideen, Empfehlungen oder Hypothesen für weitere Studien abgeleitet werden?
  • Methodischer Nutzen

    Kann die Forschung zur Entwicklung eines neuen Instruments zur Datenerhebung und/oder -analyse beitragen?

Weitere Aspekte des Forschungsprojekts

  • 4. Durchführbarkeit der Forschung
  • 5. Folgen der Forschung

Zusammenfassung

  1. Die Formulierung des Forschungsproblems dient dazu, die Forschungsidee zu strukturieren und formal zu organisieren. Sie umfasst drei Elemente: Forschungsziele, Forschungsfragen und die Begründung. Alle drei Elemente müssen auf einen spezifischen Fall bezogen und empirisch überprüfbar sein.
  2. Die Ziele und Forschungsfragen sollten miteinander im Einklang stehen und in dieselbe Richtung weisen.
  3. Die Ziele geben an, was erreicht werden soll. Die Forschungsfragen formulieren, welche Antworten durch die Forschung gefunden werden müssen. Die Begründung erklärt, warum die Forschung durchgeführt werden sollte.
  4. Die wichtigsten Kriterien zur Bewertung des potenziellen Werts einer Untersuchung sind: Durchführbarkeit, gesellschaftliche Relevanz, praktische Auswirkungen, theoretischer Wert und methodischer Nutzen. Es ist auch notwendig, die Durchführbarkeit des Forschungsvorhabens und seine möglichen Folgen zu prüfen.
  5. Der Ansatz eines wissenschaftlichen Problems darf keine moralischen oder ästhetischen Urteile enthalten. Es muss jedoch geprüft werden, ob die Durchführung ethisch vertretbar ist.

Grundlagen

  • Forschungsproblem
  • Forschungsziele
  • Forschungsfragen
  • Begründung der Forschung
  • Kriterien zur Bewertung der Forschung
  • Durchführbarkeit der Forschung
  • Folgen der Forschung

Verwandte Einträge: