Forschungsprojekt erfolgreich planen: Definition, Abgrenzung, Hypothesen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

Forschungsprojekt erfolgreich planen: Definition des Gegenstands

Der Beginn und das Ende eines Forschungsprojekts werden nicht immer mit der erforderlichen Transparenz dargestellt. Der verworrene Weg vieler Forschungsprojekte ergibt sich oft aus einer fehlerhaften Definition des Untersuchungsthemas.

Erkenntnistheoretiker betonen, dass der Gegenstand der Forschung ein Produkt des Forschenden oder der Forschung selbst ist und nicht eine Entität außerhalb der Forschung. Methodologen hingegen nehmen eine äußere Realität an, um gemeinsame Verfahren zu entwickeln. Methodisches Design oder das Projekt selbst sind ohne vorherige Definition des Forschungsobjekts kaum denkbar.

Es gibt jene, die unermüdlich dafür plädieren, die Arbeit als Abenteuer in unbekannte Länder zu betrachten, ohne jedoch das Ziel zu kennen. Wenn es jedoch um die Haushaltsplanung geht, sei es im öffentlichen oder privaten Sektor, kann eine solche Abenteuermentalität zu einem Hindernis werden. Geldgeber möchten wissen, welchen Nutzen sie aus den Forschungsergebnissen ziehen können, die ihre Organisation repräsentieren. Die Diskussion muss anders geführt werden, indem die Fragen „Warum“ und „Für wen“ geforscht wird, beantwortet werden.

Abgrenzung des Forschungsfokus: Präzision ist entscheidend

Nachdem das Forschungsgebiet definiert wurde, folgt die Abgrenzung des Fokus. Das Forschungsobjekt in einem Projekt zu definieren bedeutet festzulegen, was innerhalb der Grenzen des Objekts studiert wird und was nicht. Wenn den Bürgern gesagt wird, dass ihre Meinung zur Einwanderung untersucht werden soll, ist zu verstehen, was damit gemeint ist.

Eine Partei könnte nach dem Grund für eine solche Studie fragen, eine andere könnte die politische Gelegenheit oder das Interesse an den Ergebnissen nutzen. Die meisten werden jedoch das Ziel verstehen. Die Entwicklung der Forschung wird vom geplanten Forschungsobjekt abhängen.

Daher sind Vorarbeiten zur Definition von Begriffen unerlässlich, um klar zu definieren, was beispielsweise „Bürger“ oder „Einwanderung“ im Kontext der Studie bedeutet. Anschließend werden die Haupt- und Teilziele sowie die am besten geeignete Methode zur Erreichung dieser Definitionen festgelegt.

Die drei Säulen der Objektdefinition

Die Definition des Forschungsobjekts erfordert eine klare Trennung in drei Bereiche:

  • Was soll studiert werden?
  • Was soll nicht studiert werden?
  • Was könnte studiert werden?

Während die ersten beiden Punkte oft klar erscheinen, ist der dritte die größte Problemquelle. Getrieben vom Wunsch, möglichst viele Wissenselemente in das Projekt zu integrieren und eine bestimmte Rentabilität des Aufwands zu erzielen, neigt man dazu, den Studienbereich maximal auszudehnen. Diese Tendenz muss kontrolliert werden, da zusätzliche Forschungen oft nicht durch die Finanzierung und den Zeitplan des Projekts abgedeckt sind.

Eines ist die Kennzeichnung des Themas bzw. des Studienbereichs, ein anderes die genaue Definition dessen, was adressiert werden soll. Direkt zur Abgrenzung des Feldes und zur methodischen Gestaltung überzugehen, ohne zuvor die Forschungsziele festzulegen, kann das gesamte Vorhaben ins Wanken bringen.

Hypothesenformulierung: Fragen an die Realität

Jedes Forschungsprojekt ist eine Frage an die gesellschaftliche Wirklichkeit. Spezifische Fragen, die im Mittelpunkt der Studien oder als Ziele dienen könnten, führen jedoch jede Frage zur Kenntnis der Antwortmöglichkeiten. Dies sind die Szenarien: Ausgangspunkte, die Antwortmöglichkeiten aufzeigen.

Als Ausgangspunkt dienen Annahmen, die der Klarheit dienen. Beispiel: Eine Hypothese könnte lauten: „In Unterschichtfamilien, in denen beide Ehepartner in weniger erfüllenden Berufen arbeiten und eine sehr tolerante Kindererziehung praktiziert wird, neigen die Kinder eher dazu, die Schule abzubrechen.“

Eine andere Hypothese: „In Familien, in denen die Eltern eine starke Arbeitsmoral haben, ist es für Kinder sehr schwierig, die Schule abzubrechen.“ Diese Annahmen können durch weitere ergänzt werden, beispielsweise durch familiäres Verhalten, das von der sozialen Schicht abhängt. Diese Variable könnte eine größere Aussagekraft auf die abhängige Variable „Schulabbruch“ haben.

Verwandte Einträge: