Fossilien: Entstehung, Bedeutung und Informationen
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB
Was sind Fossilien?
Fossilien sind mineralisierte Überreste oder Spuren von Lebewesen, die in Gesteinen erhalten geblieben sind. In den meisten Fällen versteinern harte und weniger vergängliche Teile von Tieren und Pflanzen wie Knochen, Muscheln oder Zähne. Oft ist der Körper oder seine Überreste vollständig verschwunden, aber seine Form bleibt als Abdruck im Gestein erhalten, wie zum Beispiel bei fossilen Muscheln. Auch Abdrücke oder Ausgüsse von weichkörperigen Organismen wie Würmern, Tintenfischen usw. können als Fossilien erhalten bleiben.
Spurenfossilien umfassen zudem Laufspuren, Röhren oder Galerien, die als Wohn- und Futterplätze dienten, sowie Koprolithen (fossile Exkremente). Komplette versteinerte Tiere oder Pflanzen sind selten, es sei denn, es gab besondere Bedingungen, die ihre Einbettung in Materialien ermöglichten, die sie vor Verwesung schützten.
Der Prozess der Fossilisation
Die Überreste von Lebewesen, die an der Oberfläche liegen, zersetzen sich schnell durch die kombinierte Wirkung externer geologischer Faktoren sowie von Pilzen und Bakterien und verschwinden meist vollständig. Wenn diese organischen Überreste jedoch von einem Material bedeckt werden, das sie vom atmosphärischen Kontakt isoliert, können sie fossilisieren. Die Fossilisation ist eine Reihe chemischer Umwandlungen, bei denen die organische Substanz durch anorganische Materialien ersetzt wird, wodurch die genaue Struktur und Form des ursprünglichen Organismus erhalten bleibt.
Die Bedeutung von Fossilien
Fossilien zur Altersbestimmung
Fossilien werden in der Regel verwendet, um das Alter der Gesteine zu bestimmen, in denen sie eingebettet sind. Doch nicht alle Fossilien eignen sich zur Datierung. Nur jene, die über einen begrenzten Zeitraum auf der Erde gelebt haben, können dafür herangezogen werden. Zum Beispiel lebten Ammoniten während des Mesozoikums und Trilobiten im Paläozoikum. Ihre Anwesenheit kann somit das Alter der Gesteine bestimmen, die sie enthalten. Diese werden als Leitfossilien bezeichnet.
Weitere Informationen durch Fossilien
Neben ihrer Verwendung in der Geochronologie liefern Fossilien weitere wichtige Informationen:
Paläogeologische Indikatoren
Sie dienen dazu, die Position der Kontinente in der Vergangenheit zu bestimmen. Sie haben dazu beigetragen, die Theorie der Kontinentalverschiebung zu untermauern, da identische Fossilien von Pflanzen und Tieren auf heute durch Meere getrennten Kontinenten gefunden wurden, was darauf hindeutet, dass diese in der Vergangenheit vereint waren.
Ökologische und klimatische Indikatoren
Fossilien liefern auch Hinweise auf vergangene Ökosysteme und Klimazonen. In einer Schicht einer sedimentären Serie finden sich oft verschiedene Gattungen und Arten von assoziierten Fossilien. Ähnlich wie bei heute lebenden Organismen waren diese Fossilien an bestimmte Lebensräume gebunden. Durch ihre Analyse können wir Rückschlüsse auf die ökologischen und klimatischen Bedingungen ziehen, unter denen sie lebten.
Indikatoren für den Evolutionsprozess
Sie ermöglichen es uns, ausgestorbene Arten kennenzulernen und, was noch wichtiger ist, die zeitliche Abfolge ihrer Entwicklung zu verstehen. So können die unterschiedlichen evolutionären Linien von Tieren und Pflanzen rekonstruiert und ihre Beziehung zu heutigen Formen aufgezeigt werden.