Der Fragebogen: Struktur und Fragetypen

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 3,9 KB.

Stichprobenumfang

Der Stichprobenumfang hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Größe der Population
  • Art der Stichprobe
  • Zu analysierende Parameter der Population
  • Maximal zulässiger Fehler bei der Parameterschätzung

Arten von Informationen

Die gesammelten Informationen können wie folgt eingeteilt werden:

  • Verhaltensweisen: Vergleichbare Handlungen
  • Informationen: Analyse des Wissensstands der Befragten
  • Meinungen: z. B. wahrgenommene Servicequalität
  • Einstellungen: Vorlieben und Denkweisen
  • Motive: Gründe für bestimmte Verhaltensweisen
  • Zukünftiges Verhalten: z. B. Konsum eines Produkts

5.4.1 Konzept und Struktur von Fragebögen

Der Fragebogen ist ein Instrument zur Strukturierung von Umfragen. Er stellt sicher, dass allen Befragten die gleichen Fragen gestellt werden. Er wird verwendet, wenn die Daten zu einem bestimmten Phänomen unzureichend sind.

Ziele eines Fragebogens

  1. Forschungsfragen in spezifische, beantwortbare Fragen übersetzen.
  2. Informationen vereinheitlichen, da alle Befragten die gleichen Fragen beantworten.
  3. Bei gutem Design, Struktur und Verwaltung die Informationsbeschaffung erleichtern.
  4. Datenverarbeitung beschleunigen.

Aufbau eines Fragebogens

Ein Fragebogen kann in drei Teile gegliedert werden:

  • Einleitung:
    • Angabe des Auftraggebers der Umfrage
    • Erläuterung des Forschungszwecks
    • Zusicherung der Anonymität
    • Erläuterung der Auswahl der Befragten
    • Bei persönlicher Befragung Bewertung durch den Interviewer
  • Hauptteil: Eine Reihe von Fragen, oft unterteilt in:
    1. Annäherung: Einfache Fragen, um Interesse und Kooperation zu wecken.
    2. Überleitung: Verbindung zwischen einfachen und komplexen Fragen.
    3. Komplexe Fragen: Erfordern mehr Aufmerksamkeit und Urteilsvermögen.
  • Identifikation der Befragten: Demografische und soziale Merkmale, um homogene Gruppen und Bereiche zu identifizieren.

Wichtige Hinweise zur Fragereihenfolge

Die Reihenfolge der Fragen sollte die Antworten nicht beeinflussen. Jede Frage sollte unabhängig von den vorherigen sein. Der Fragebogen sollte logisch aufgebaut sein, mit Fragen nach Themen und steigendem Schwierigkeitsgrad.

Ziele eines Fragebogens

Ein Fragebogen kann mehrere Ziele verfolgen:

  • Schätzung von Mengen: z. B. Anzahl der Haushalte mit Mobiltelefonen
  • Beschreibung einer Population: Merkmale einer Personengruppe
  • Überprüfung von Hypothesen: z. B. Getränkekonsum nach Alter

Der Testfragebogen sollte Folgendes enthalten: Angabe des Auftraggebers, Zusicherung der Anonymität, allgemeines Thema und Gründe der Umfrage, Möglichkeiten der Rücksendung.

Fragetypen

  • Offene Fragen: Die Befragten können frei antworten.
  • Geschlossene Fragen: Die Antwortmöglichkeiten sind begrenzt.
    • Dichotome Fragen: Zwei sich gegenseitig ausschließende Antwortmöglichkeiten.
    • Multiple-Choice-Fragen: Mehrere Antwortmöglichkeiten.
  • Batteriefragen: Fragen zum selben Thema.
  • Filterfragen: Fragen, die die Beantwortung weiterer Fragen bedingen.
  • Kontrollfragen: Überprüfen die Konsistenz der Antworten, z. B. "Wie viel geben Sie für Filme und Unterhaltung aus?".
  • Projektionsfragen: Erfragen die persönliche Meinung, indem die Befragten gebeten werden, die Meinung anderer einzuschätzen.

Entradas relacionadas: