Fragen zu Humes Empirismus und Kontext

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Humes Kritik an der körperlichen Substanz

Sie besteht im Wesentlichen darin zu zeigen, dass man nicht die Substanz der Objekte erkennen kann, sondern nur deren Eigenschaften (Attribute). Alles geht auf Aristoteles' Philosophie zurück, die Erbin dessen ist, was wir im Wesentlichen "Sprache" nennen. Sie zeigt eine klare Prägung durch die aristotelische Weise, die Welt zu sehen, was wiederum die Struktur unserer eigenen Sprache beeinflusst. Nehmen wir das Beispiel der vermeintlichen Substanz "Rose": Die gesamte Erfahrung, die ich von einer Rose haben kann, erschöpft sich in ihren Eigenschaften – Farbe, Größe, Geruch usw. All diese Eigenschaften geben mir jedoch nur Erkenntnis auf der Ebene der Attribute, nicht der Substanz selbst.

Humes Lösung für das Problem zukünftiger Ereignisse

Wie löst Hume das Problem der Gewissheit zukünftiger Ereignisse?

  1. "Alle Überlegungen bezüglich Tatsachen scheinen auf der Beziehung von Ursache und Wirkung zu beruhen."
  2. "Ursachen und Wirkungen können nicht durch Vernunft entdeckt werden, sondern nur durch Erfahrung."
  3. "Alle Argumente, die auf Erfahrung beruhen, basieren auf der Ähnlichkeit, die wir bei natürlichen Objekten finden. Diese Ähnlichkeit führt uns dazu, ähnliche Wirkungen zu erwarten, wie wir sie bereits beobachtet haben."
  4. "Gewohnheit (Custom) ist der Führer des menschlichen Lebens." Das heißt, die Gewohnheit führt uns zu dem Glauben, dass sich Ereignisse wiederholen werden. Unsere Sicherheit bezüglich der Zukunft basiert daher nicht auf Vernunft; sie ist keine absolute Sicherheit, sondern lediglich ein Glaube (belief).

Sozio-politischer Kontext des englischen Empirismus

Die sozio-politische Situation in England im 17. und 18. Jahrhundert war recht einzigartig und unterschied sich vom Rest Europas. Während auf dem Kontinent der Absolutismus herrschte, fand in England die bürgerliche Revolution statt. Zwischen 1640 und 1650 entstand in England eine Bewegung gegen die absolute Monarchie. Die sozialen Unruhen wurden von einer wohlhabenden sozialen Klasse getragen: dem Bürgertum. Ein Erfolg war jedoch nur dort möglich, wo sich das Bürgertum mit dem Adel verbündete, wie es in England der Fall war. Dort etablierte sich nach wechselhaften politischen Ereignissen schließlich eine parlamentarische und konstitutionelle Monarchie. England wurde zur führenden Handelsmacht und zum kapitalistischen Zentrum, und sein parlamentarisches System diente als Vorbild.

Humes Kritik an der Idee Gottes

Da bei Hume Erkenntnis nur über die Wahrnehmungswelt möglich ist, kann dieses Wissen weder das Wesen noch die Existenz Gottes erklären. Es ist nicht möglich, die Existenz Gottes a priori zu beweisen, da Tatsachenfragen (matters of fact) nur durch Erfahrung entschieden werden können, nicht durch bloße Ideen. Aber auch die Verwendung von a posteriori-Argumenten ist nicht stichhaltig, da diese auf dem Kausalitätsprinzip beruhen (dessen absolute Gültigkeit Hume bestreitet). Daher ist der zentrale Begriff der Metaphysik, Gott, wertlos, und die Metaphysik selbst eine Illusion.

Verwandte Einträge: