Frakturbehandlung und Immobilisierung: Erste Hilfe bei Verletzungen

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 4,39 KB.

Behandlung von Frakturen: Blutungen stoppen

Erste Schritte:

  • Beruhigen Sie das Opfer und entfernen Sie Schmuck.
  • Immobilisieren Sie den gebrochenen Knochen, indem Sie ein starres Element verwenden, um die Kompression vom oberen zum unteren Gelenk zu verhindern.
  • Überwachen Sie den peripheren Puls.
  • Verhindern Sie Infektionen bei offenen Frakturen.

Gefährliche Frakturen

Verletzungen am Kopf, Oberschenkel oder Becken können durch die Mobilisierung von Blutgefäßen oder Organen verschlimmert werden. Bei Wirbelsäulenverletzungen ist es wichtig, die Wirbelsäule und den Kopf während der Mobilisierung in einer Linie zu halten. Dies erfordert die Zusammenarbeit von mindestens drei Personen.

Versorgung von Polytraumatisierten

Polytraumatisiert: Eine Person mit zwei oder mehr traumatischen Verletzungen (peripher, viszeral oder Gelenk), die das Kreislauf- oder Atmungssystem beeinträchtigen.

Polifrakturiert: Eine Person mit Verletzungen des Muskel-Skelett-Systems.

Vorteile der Mobilisierung

  • Verhindert sekundäre Verletzungen.
  • Reduziert Schmerzen und erhöht den Komfort.
  • Verringert die Häufigkeit von systemischen Komplikationen und Fettembolien.

Wichtiger Hinweis: Nur in dringenden Fällen (z.B. Feuer, Explosion, Blutungen, Erstickungsgefahr) sollte eine Person ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen bewegt werden. Bei Verdacht auf Rückenmarksverletzungen muss die Person als Block bewegt werden, um weitere Schäden zu vermeiden.

Hilfsmittel zur Immobilisierung

Halskrause

Stabilisiert die Halswirbelsäule. Vor der Anwendung muss die Person stabilisiert werden. Eine Person stabilisiert die Halswirbelsäule, während die andere die Halskrause anlegt.

Schaufeltrage

Eine Aluminiumtrage, die aus zwei Längshälften besteht. Sie ist leicht konkav und in der Länge verstellbar, um sich an die Größe der Person anzupassen.

Vakuummatratze

Ein System zur vollständigen Immobilisierung, bestehend aus einem luftdichten Umschlag, der mit kugelförmigen Partikeln gefüllt ist.

Kendrick-Rettungsgerät (KED)

Eine starre, innen mit Stahlbändern verstärkte Jacke, die an der Rückseite der Person angelegt wird. Rumpf, Kopf und Leisten werden mit Riemen fixiert. Es ermöglicht die Mobilisierung von Rumpf und Kopf in einer Bewegung und den sicheren Transfer auf eine Trage.

Bandagen

Schienen

Systeme zur Ausrichtung und Stabilisierung von Gliedmaßen.

Arten von Schienen
  • Pneumatische Schienen: Aus Kunststoff oder Stoff, in verschiedenen Größen und Formen erhältlich. Sie werden um das Glied gelegt, aufgeblasen und mit Klett- oder Reißverschluss befestigt.
  • Pneumatische Vakuumschienen: Sie gewinnen an Konsistenz, indem die Luft mit einer Pumpe entfernt wird.
  • Harte Schienen: Hart oder gepolstert. Sie sollten die Gelenke distal der Fraktur bedecken und mit Bandagen fixiert werden.

Lagerung des Opfers je nach Pathologie

Die Lagerung des Opfers ist wichtig, um die Bedingungen zu verbessern.

Dyspnoe, Asthma bronchiale, Herzinsuffizienz

Halbsitzende Position mit Unterstützung des Brustkorbs.

Trauma im Brustbereich

Seitenlage mit Unterstützung des betroffenen Brustkorbs auf der Rückseite der Liege. Dies entlastet den gesunden Brustkorb und ermöglicht eine bessere Atmung.

Bauchschmerzen oder -verletzungen

Rückenlage mit angewinkelten Beinen und einem Kissen unter den Knien.

Hypovolämischer Schock

Beine erhöht, um den venösen Rückfluss zu erleichtern (Trendelenburg-Position).

Schwangere Frauen (besonders im dritten Trimester)

Linke Seitenlage, um den Druck auf die Vena cava zu reduzieren.

Bewusstlose Patienten

Sichere Seitenlage.

Überlebensdecke

Eine dünne, robuste und wasserdichte Kunststoffdecke, die mit Aluminium beschichtet ist. Sie hat eine goldene und eine silberne Seite. Die silberne Seite wird verwendet, um die Körperwärme zu reflektieren und den Patienten warm zu halten. Die goldene Seite wird verwendet, um die Sonne abzuschirmen.

REUTEK

Eine Notfallmaßnahme zur Mobilisierung von Verletzten aus einem Auto, z.B. bei einem Brand.

Entradas relacionadas: