Franco-Ära: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Classified in Geschichte
Written at on Deutsch with a size of 5,32 KB.
Nationale Bewegung
Die Nationale Bewegung war die einzige Möglichkeit, am öffentlichen Leben in Spanien während der Franco-faschistischen totalitären Diktatur teilzunehmen. Sie reagierte auf ein Konzept der korporativen Gesellschaft, in der nur die natürlichen Einheiten Familie, Gemeinde und Gewerkschaft zum Ausdruck kommen sollten.
Vertikale Gewerkschaft
Die Vertikale Gewerkschaft war die einzige legale Gewerkschaftsorganisation in Spanien (1940-1976) während der Diktatur. Die früheren Gewerkschaften, wie die anarchistische CNT und die sozialistische UGT, wurden verboten und gingen in den Untergrund.
Spanische Charta (1945)
Die Spanische Charta (Fuero de los Españoles) ist eines der acht Grundgesetze des Franco-Regimes. Sie legte eine Reihe von Rechten, Freiheiten und Pflichten des spanischen Volkes fest.
Konkordat von 1953
Ein Konkordat ist eine Vereinbarung zwischen der katholischen Kirche (Heiliger Stuhl) und einem Staat, um die Beziehungen zwischen ihnen in Fragen von gemeinsamem Interesse zu regeln. Aufbauend auf dem Konkordat von 1851 schrieb General Franco an den Papst und bat um ein neues Konkordat. Nach zwei Jahren wurde schließlich 1953 das Konkordat mit dem Franco-Regime unterzeichnet.
Vereinbarung mit den USA (1953)
Im Jahr 1953 wurde eine Vereinbarung mit den USA unterzeichnet. Im Austausch für die Installation verschiedener US-amerikanischer Stützpunkte auf spanischem Gebiet unterstützten die Vereinigten Staaten das Regime.
Nachfolgegesetz (1947)
Das Nachfolgegesetz (Ley de Sucesión) ist eines der acht Grundgesetze des Franco-Regimes. Es befasste sich mit der Nachfolge Francos und sah vor, dass der Nachfolger von ihm selbst vorgeschlagen, aber von den spanischen Cortes genehmigt werden musste.
Maquis
Maquis war die Bezeichnung für die antifranquistischen Guerilla-Widerstandsbewegungen in Spanien, die während des Bürgerkriegs entstanden.
Stabilisierungsplan (1959)
Der Stabilisierungsplan war ein Wirtschaftspaket, das von General Francisco Franco im Jahr 1959 ins Leben gerufen wurde, mit der Absicht, die spanische Wirtschaft zu öffnen. Er markierte den Beginn einer grundlegenden Wende in der Wirtschaftspolitik des Regimes.
Entwicklungspläne
Die Entwicklungspläne waren indikative Planungsregelungen, die in der spanischen Wirtschaft am Ende der Franco-Ära (zwischen 1964 und 1975) durchgeführt wurden. Beginnend mit dem Stabilisierungsplan von 1959 wurde die Überwindung der sehr schwierigen Jahre des langwierigen Krieges erreicht. Sie verursachten ein großes Wirtschaftswachstum.
Opus Dei
Das Opus Dei ist eine Institution der katholischen Kirche. Sie wurde am 2. Oktober 1928 gegründet. Die institutionelle Aufgabe des Opus Dei ist es, die katholische Lehre zu verbreiten, dass alle Menschen zur Heiligkeit berufen sind und das gewöhnliche Leben ein Weg zur Heiligkeit ist.
Ostpolitik
Die Ostpolitik von Willy Brandt, Außenminister und dann Kanzler der vierten Bundesrepublik Deutschland, zielte darauf ab, die Beziehungen zu den Staaten in Osteuropa zu normalisieren. Der Ursprung des Begriffs bezieht sich auf die Entscheidung Deutschlands, nach Osten statt nur nach Westen zu blicken.
CCOO
CCOO (Comisiones Obreras) ist ein spanischer Gewerkschaftsbund, der in seinen Anfängen mit der PCE verbunden war, obwohl er unabhängig von jeder politischen Partei ist. CCOO ist die erste Gewerkschaft in Spanien in Bezug auf Mitgliederzahl und Gewerkschaftsvertreter.
Fall Matesa
Der Fall Matesa war einer der größten politischen und wirtschaftlichen Skandale in Spanien in der letzten Phase der Franco-Diktatur. Der Skandal brach am 23. Juli 1969 aus, als der Zolldirektor von Matesa Beschwerde vor dem Gerichtshof für Währungsverbrechen einreichte, die die Gesellschaft und die Inhaftierung des Geschäftsmanns und Hauptaktionärs der Gesellschaft, Juan Vila Reyes, betraf.
Autarkie
Autarkie ist als soziales Ideal mit der politischen Agenda des Faschismus verbunden. Traditionell wird sie mit extremen Formen von Nationalismus und Sozialismus und in jüngerer Zeit auch mit extremistischen Formen des Kommunitarismus und der Ökologie in Verbindung gebracht.
Blaue Division
Die Blaue Division war eine Einheit spanischer Freiwilliger, die ab 1941 (und offiziell bis 1943) im deutschen Heer während des Zweiten Weltkriegs diente, vor allem an der Ostfront gegen die Sowjetunion.
Grundgesetze
Die Grundgesetze waren eine Gruppe von acht Gesetzen, die die Macht des Staates während des Regimes von General Franco regelten. Sie waren eher eine gewährte Charta als eine Verfassung, da sie nicht von gewählten Vertretern ausgearbeitet oder genehmigt worden waren.
Gesetz über politische Vereinigungen (1974)
Das Gesetz über politische Vereinigungen wurde 1974 von den Franco-Cortes verabschiedet und erlaubte erstmals die Schaffung von Strukturen verschiedener politischer Partizipation innerhalb der Nationalen Bewegung.