Das Franco-Regime: Säulen, Wirtschaft und Opposition in Spanien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,49 KB

Säulen des Regimes

Das Militär

Das Militär beteiligte sich aktiv an der Macht; viele Minister und Gouverneure hatten eine militärische Laufbahn.

Die Einheitspartei: Falange Española de las JONS

Die Falange Española de las JONS war die traditionalistische Einheitspartei und verantwortlich für die ideologischen Grundlagen des Regimes, die Kontrolle der Medien und die Bereitstellung von Personal für die Verwaltung.

Massenorganisationen zur sozialen Unterstützung

Zur sozialen Unterstützung des Regimes dienten Massenorganisationen wie die Jugendfront (für die Ausbildung und Indoktrination der Jugend), die Sektion Frauen (für die Schulung der Frauen), die Spanische Universitätsgewerkschaft (für die politische Kontrolle der Universität) und die Nationale Zentralgewerkschaft, die Arbeitnehmer und Arbeitgeber unter einem Dach vereinte.

Die Katholische Kirche

Die Katholische Kirche spielte eine herausragende Rolle bei der Legitimierung und Unterstützung des Regimes. Im Gegenzug erhielt die Kirche fast die totale Kontrolle über die Bildung und die Verbreitung katholischer Werte und Moral in der gesamten spanischen Gesellschaft.

Soziale Unterstützung und Haltung der Bevölkerung

Die Haltung der Gesellschaft gegenüber Franco und seinem Regime lässt sich in drei Kategorien einteilen: Unterstützung, Passivität und Ablehnung.

  • Unterstützung der sozialen und wirtschaftlichen Eliten: Von Anfang an genoss das Regime die Unterstützung der sozialen und wirtschaftlichen Eliten, die die politische, soziale und wirtschaftliche Macht, die sie in der Zweiten Republik verloren hatten, wiedererlangten.
  • Unterstützung kleiner und mittlerer Gutsbesitzer: Auch kleine und mittlere Gutsbesitzer in Zentral- und Nordspanien unterstützten das Regime.
  • Unterstützung der Mittelschicht: Die Mittelschicht zeigte ebenfalls Unterstützung.
  • Passivität der populären Sektoren: Viele der populären Sektoren galten als Verlierer des Bürgerkriegs. Doch die Repression und das Elend führten zu politischer Passivität und Schweigen.

Wirtschaftspolitik: Rationierung

Die Rationierung führte zu einer staatlichen Kontrolle des Marktes. Landwirtschaftliche Erzeuger waren verpflichtet, ihre Produktion an die Behörden zu liefern und die Produkte zu einem festgesetzten Preis zu verkaufen. Das Ergebnis war eine Verknappung des Angebots und die Rationierung von Lebensmitteln, die bis 1952 eine Notwendigkeit darstellte. Da der festgesetzte Preis der Produkte unter ihrem tatsächlichen Wert lag, verheimlichten viele Produzenten ihre Produktion und verkauften sie auf dem Schwarzmarkt, was zu dreimal höheren Preisen führte.

Wirtschaftspolitik: Autarkie

Die Autarkie war das wirtschaftspolitische Ziel des Regimes, Spanien finanziell selbstversorgend zu machen, d.h. 'fast alles, was man braucht, selbst zu produzieren' und nichts zu importieren. Dies führte zu außenpolitischer und wirtschaftlicher Isolation sowie zur Substitution des freien Marktes durch staatliche Intervention.

Drei Aktionsbereiche der Autarkie

1. Handelsvorschriften

Der Staat kontrollierte Exporte und Importe und hatte die Befugnis, diese zu begrenzen, um Devisen zu sparen und Importe zu kürzen. Dies führte zu teureren Produkten, einem Mangel an Konsumgütern und einem bemerkenswerten Rückgang der industriellen Produktion.

2. Industrieentwicklung

1941 wurde das Instituto Nacional de Industria (INI) zur Förderung der Industrie gegründet.

3. Kontrolle und Förderung der Landwirtschaft

Auch die Landwirtschaft wurde kontrolliert und gefördert.

Interne Opposition (1939-1951)

1939-1944: Neuordnung und Repression

Nach der Niederlage im Bürgerkrieg formierte sich die Opposition unter schwierigen Bedingungen und starker Repression neu. Dazu gehörten die Nationale Front Kataloniens und die Katalanische Sozialistische Bewegung.

Die Maquis

Die Maquis waren kommunistische oder anarchistische Partisanengruppen, die bewaffnete Aktionen gegen das Regime durchführten. Sie wollten das Regime stürzen. Eine bemerkenswerte Aktion war die Invasion des Aran-Tals im Jahr 1944.

1944-1947: Hoffnung auf internationalen Druck

Die Opposition erwartete, dass Franco aufgrund des internationalen Drucks fallen würde, und legte ihre Differenzen beiseite. Die Angriffe der Maquis dauerten an.

1948-1951: Konsolidierung des Regimes und erste Proteste

Die Demoralisierung der Opposition führte zur Konsolidierung des Regimes. Ab den späten 1940er Jahren begannen jedoch Protestbewegungen im Arbeitersektor. In Katalonien war der Straßenbahnstreik im März 1951 ein Höhepunkt.

Ursache des Straßenbahnstreiks

Ursache war die Erhöhung des Fahrpreises in einem Kontext von Elend, Rationierung und Schwarzmarkt.

Verlauf des Protests

Die Empörung führte zu einem spontanen Protest: Die Menschen fuhren nicht mehr mit den Straßenbahnen, was das Regime verwirrte.

Konsequenzen und Bedeutung

Die Preiserhöhung musste rückgängig gemacht werden, und der Zivilgouverneur sowie der Bürgermeister von Barcelona wurden entlassen. Dieser Streik war ein symbolischer politischer Akt gegen den Franquismus und die letzte politische Aktion der Generation der Zweiten Republik und des Bürgerkriegs.

Verwandte Einträge: