Francos Rechtfertigung & Beginn Spanischer Bürgerkrieg
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB
Gründe für den Umsturz
Dies ist ein Text, den Franco verfassen ließ, um der restlichen Bevölkerung seine Ansichten über die damalige Situation in Spanien darzulegen. (Er wurde veröffentlicht)
Zunächst führt uns der Autor die Notwendigkeit einer Regimeänderung vor Augen, begründet durch politische Unruhen, Aufstände in vielen Gebieten und Streiks in den Städten. Mit diesen Gründen versucht Franco, den in Spanien durchgeführten Staatsstreich zu rechtfertigen.
Verteidigung von Nation und Verfassung
Der Autor konzentriert sich auf diejenigen im Land, die die Liebe zur Armee und Marine teilen, und bekräftigt, dass diese verteidigt werden müssen. Ferner stellt er fest, dass die Verfassung von niemandem respektiert wurde, ebenso wenig wie die Verteidigung ihrer Grundsätze: Brüderlichkeit, Freiheit und Gleichheit.
Wir zitieren, was notwendig ist, um Personen zu beseitigen, die zurzeit das Kommando innehaben, mit Ausländern zusammenarbeiten oder sich für die Zerstörung unseres Landes einsetzen.
Ziele des Aufstands
Schließlich beschreibt Franco den Aufstand mit den Worten, dass er nur Frieden und die Verteidigung der spanischen Nation anstrebe. Er erklärt, dass er alles tun werde, um diesen Zustand zu beenden, was sich auf den Grad des Widerstands der Republik auswirken werde. Als Franco diese Äußerung machte, dachte er nicht an einen Bürgerkrieg, sondern daran, dass dieser durch mehrere Zusammenstöße verursacht werde.
Der Weg in den Bürgerkrieg
Kontext und Auslöser
Franco verfasste diese Erklärung aufgrund der Widersprüchlichkeit und Unordnung in Spanien; die politische Lage des Landes war unhaltbar. Doch aus dem geplanten Putsch entwickelte sich schnell ein Bürgerkrieg.
Beginn des Aufstands
Es begann eine Diktatur, die einen Bürgerkrieg auslöste, der drei Jahre dauerte und Hunderttausende Tote forderte. Er führte zu einem brutalen Vorgehen gegen die Verlierer und 40 Jahren Herrschaft.
Am 17. Juli revoltierte die Garnison in Melilla, und am nächsten Tag flog Franco nach Marokko, um die Führung der Armee zu übernehmen. Ab dem 18. desselben Monats breitete sich der Aufstand auf der Halbinsel aus.
Die Regierung von Casares Quiroga, die die Rebellion verharmloste, reagierte nicht rechtzeitig und wurde durch die republikanische Front unter Giral ersetzt, die die Milizen und die Vereinigung der Parteien der Volksfront bewaffnete.
Die Überquerung der Straße von Gibraltar
Ein entscheidender Faktor in diesen ersten Momenten war die Sicherung der Straße von Gibraltar durch afrikanische Truppen. Die Operation wurde Anfang August unter Francos Kommando abgeschlossen.
Später nahmen die Truppen aus Afrika Kontakt mit den kämpfenden Truppen im Norden unter den Befehlen von Mola auf.
Verbindung zu Weltkriegen und Kaltem Krieg
Im Ergebnis flossen die Ereignisse in den Kontext des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Krieges ein.