Franz Kafka: Leben, Werk und Einfluss des Autors

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,73 KB.

Franz Kafka: Leben, Werk und Einfluss

Franz Kafka, Schriftsteller, Autor und Doktor des Rechts, wurde 1883 in Prag geboren. Obwohl er tschechoslowakischer Herkunft war, schrieb er stets in deutscher Sprache. Er starb 1924 an Tuberkulose. Sein Vater war ein jüdischer Kaufmann, der ihn zum Jurastudium zwang. Sowohl seine jüdische Herkunft als auch der slawische Kontext, in dem er lebte, sowie die deutsche Sprache und der deutsche Geist prägten ihn in vielerlei Hinsicht, was sich in all seinen Werken und seinem Leben widerspiegelt. Im Jahr 1907, bereits als Doktor des Rechts, trat er in eine Versicherungsgesellschaft ein, konnte sich aber nicht in das Berufsleben einfinden.

Er begann erste Kontakte zu knüpfen und schrieb Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande, in dem die Protagonisten heiraten wollen, um der väterlichen Tyrannei zu entkommen. Ab 1908 begann er, Tagebücher zu schreiben, und besuchte das jiddische Theater. Dank seines Tagebuchs kennen wir seine Persönlichkeit und wissen, dass er keinen Unterschied zwischen Leben und Arbeit machte. Nach vielen Jahren der Verlobung mit Felice Bauer, mit der er schließlich brach, geriet er in eine schwere moralische Krise, die sich in Romanen wie Die Verwandlung (1915), Der Prozess (1914), In der Strafkolonie und Das Urteil (1912) niederschlug. Zwischen 1918 und 1919, während er den Brief an den Vater schrieb, stand er in Korrespondenz mit Milena Jesenská (Briefe an Milena, die erst 1952 veröffentlicht wurden). Sein Gesundheitszustand verschlechterte sich, da er in einer unruhigen Welt lebte. Er veröffentlichte dann Ein Landarzt (1919). 1922 beendete er Das Schloss, das er scheinbar 1914 begonnen hatte.

Bis 1923 traf er Dora Diamant. Ihre Beziehung war sehr kurz, da Kafka 1924 starb, jedoch nicht, bevor er seinem Freund Max Brod befahl, alle seine Manuskripte zu verbrennen. Kafkas Erzähltechnik besteht darin, aus der Perspektive der Figur zu handeln, der Autor verschwindet, und die Beschreibungen der Umgebung des zentralen Charakters werden nicht vom Autor auferlegt oder vorgestellt. Einen besonderen Einfluss auf das Werk von Franz Kafka hatte sein Vater, der eine negative, autoritäre Persönlichkeit auf den Schriftsteller ausübte. Tatsächlich ist der Vater für Kafka das Symbol der Unterdrückung. Franz Kafkas Werk, die Technik und die raffinierten Innovationen, die er einführte, gehören zu den größten Erneuerungen der Erzählung dieses Jahrhunderts.

Die Verwandlung gehört zum Genre der Erzählung und zum Subgenre des Romans. Man kann sagen, es ist eine Antifabel aus mehreren Gründen.

Entradas relacionadas: