Französische Revolution: Ursachen und Verlauf

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,86 KB.

Frankreich in der Krise

Frankreich befand sich in einer Krise. Sowohl die Wirtschaft als auch der Adel waren betroffen. Der König sah keine andere Wahl, als die Steuern zu erhöhen, was dem Volk missfiel. Die Menschen hatten die Erleuchtung für sich entdeckt: Wenn man lernt, entwickelt man Vernunft, erkennt die Wahrheit und wird glücklich. Die Ideen von Montesquieu und Rousseau entsprangen den Bedürfnissen der Menschen.

  • Montesquieu forderte 1748 die Gewaltenteilung, damit der König nicht alle Macht besäße und kein Diktator werden könnte.
  • Rousseau sprach sich 1762 für die nationale Souveränität aus. Das Volk sollte wählen und entscheiden können.

Änderungen in Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft wurden noch von den Regeln des Ancien Régime bestimmt, aber die Bourgeoisie wollte Veränderungen. Der absolutistische König Ludwig XVI. und sein Minister Turgot versuchten, die Wirtschaft zu retten, indem sie den Adel besteuern wollten. Dies führte 1787 zur Einberufung der Notabelnversammlung, die jedoch wirkungslos blieb, da Adel und Klerus sich weigerten, die notwendigen Steuern zu zahlen.

Die Generalstände und die Nationalversammlung

1789 wurden die Generalstände einberufen, eine Versammlung aller Stände. Der dritte Stand forderte eine Abstimmung pro Kopf, um die absolute Macht des Königs zu brechen. Der König, der Adel und der Klerus versuchten, die Bürger aus der Versammlung zu drängen. Diese versammelten sich jedoch im Ballhaus und schworen, nicht auseinanderzugehen, bis eine Verfassung ausgearbeitet worden wäre. Die Nationalversammlung wurde so zur Verfassungsgebenden Versammlung. Schließlich blieb dem König nichts anderes übrig, als diese revolutionäre Situation zu akzeptieren.

Der Sturm auf die Bastille und die Folgen

Am 14. Juli 1789 stürmten die Bürger von Paris die Bastille, ein Symbol des Absolutismus. In den Jahren 1791 und 1792 hatten die gemäßigten Kräfte in der Gesetzgebenden Versammlung die Oberhand. Die absolutistischen Mächte Europas verbündeten sich, um Frankreich anzugreifen. Die königliche Familie floh im Juni 1791, wurde aber in Varennes gefasst und nach Paris zurückgebracht. Am 10. August 1792 stürmte das Volk die Tuilerien. Es wurden Wahlen für eine neue Versammlung einberufen, den Nationalkonvent (1792-1793). Dieser wurde von den Girondisten, gemäßigten Republikanern, und den radikalen Jakobinern, den Montagnards, kontrolliert. Ludwig XVI. wurde des Verrats angeklagt, zum Tode verurteilt und hingerichtet. Dies war der Beginn der Ersten Koalition. Ein Revolutionstribunal und das Komitee für Öffentliche Sicherheit wurden eingerichtet.

Entradas relacionadas: