Fray Luis de León: Poesie, Humanismus und Metrik
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,69 KB
Fray Luis de León: Poesie und Platonisch-Christlicher Humanismus
Fray Luis de León übernahm das frühere poetische Erbe, prägte jedoch einen platonisch-christlichen Humanismus, indem er klassische und Renaissance-Formen stets mit religiösen Themen in Einklang brachte.
Werke in Versen
Kurz gesagt: Weniger als vierzig Gedichte, die bis zur Veröffentlichung der Handschriften Quevedos im Jahr 1637 verbreitet wurden. Sie sind in 3 Perioden eingeteilt:
- Gedichte vor der Gefangenschaft: Darunter die Ode an das Leben im Ruhestand. Sie zeigen eine Fray Luis Moral im klassischen Sinne, die den Wunsch nach Einsamkeit und die Verachtung weltlicher Vergnügungen widerspiegelt.
- Verse während der Gefangenschaft: Ruhige Nacht und Himmelfahrt, zwei Werke mit religiösem Inhalt, oder das Zehnte Falsch, das nach Verlassen des Gefängnisses die erlittene Ungerechtigkeit beklagt.
- Arbeiten nach der Gefangenschaft: Wie die Ode an Salz oder die Ode an Felipe Ruiz, die eine gewisse spirituelle Mystik, die Sehnsucht nach Harmonie und innerem Frieden sowie die Nostalgie universeller Unendlichkeit offenbaren.
Poetische Ideen und Einflüsse
Vorherrschendes Grundthema ist die Natur, die Sehnsucht nach dem Land, die Nacht und die Musik. Alle haben ihren Ursprung in der klassischen Tradition (Platonisch, Pythagoräisch oder Stoisch).
- Neuplatonismus: Die ideale Vision einer von Harmonie beherrschten Welt, der göttlichen Musik, wobei die Musik nur die menschliche Nachahmung ist. Daher sind einige Kreationen vom Wunsch nach Harmonie, Ruhe und Gelassenheit geleitet, die nur in der Natur zu finden sind.
- Pythagoräer: Sie stimmen darin überein, dass alles auf Zahlen reduziert werden kann, auch Himmelskörper. Das Universum ist eine perfekte Harmonie.
- Stoische Philosophie: Übernimmt die goldene Mitte (*Aurea Mediocritas*), das Leben in der natürlichen Ordnung und die Fähigkeit, dem Leben standzuhalten.
Neben den literarischen Motiven sind drei Hauptthemen der Renaissance-Dichtung präsent: Natur, Liebe und Mythologie. Hinzu kommen in der zweiten Hälfte der Flug der Welt, die Liebe zum Göttlichen und das Patriotische Ideal.
Metrische Aspekte und Strophenformen
- Terzett (Triplet): Drei Strophenzeilen im heroischen Vers, Konsonantenreim ABA. Wechselnde, verkettete Reihe von Terzetten.
- Quartett: Vierzeilige Strophe, Hendecasyllabus-Reim ABBA.
- Lira: Strophe aus fünf Zeilen, zwei Hendecasyllables und drei Siebensilber mit dem metrischen Schema aBabB. Der Reim ist konsonant.
- Stanze (Stay): Strophe, die eine variable Anzahl von Zeilen und sieben Silben mit gereimten heroischen Versen variabel verbindet.
- Oktave (Stanze): Achtzeilige Strophe im heroischen Vers mit dem konsonanten metrischen Schema ABABABCC.
- Sonett: Ein Gedicht, das zwei Quartette und zwei Terzette kombiniert. Der Reim der Quartette ist immer gleich (ABBA ABBA), der der Terzette hat Varianten (CDC DCD, CDE CDE...).
- Petrarca-Lied (Canzone): Besteht aus einer variablen Anzahl von Strophen, aber das metrische Schema der ersten wird in allen anderen wiederholt.
- Ekloge: Komposition, in der der Dichter seine Gefühle durch Hirten im Rahmen einer idealisierten Natur ausdrückt.
- Ode: Lyrisch, hoher Tonlage und großer Umfang an Themen und Fragestellungen.
- Brief (Epistel): Behandelt dogmatische Fragen in Form eines Schreibens, manchmal vertraulich oder familiär.
- Elegie: Zeigt die Gefühle angesichts schmerzhafter Umstände.
Zentrale Themen und Poetische Motive
- Carpe Diem: Lädt zur Nutzung des gegenwärtigen Augenblicks ein.
- Collige, Virgo, Rosas: Appell an ein junges Mädchen, die Liebe zu genießen, bevor die Zeit ihre Schönheit verkümmern lässt.
- Locus Amoenus: Beschreibt eine grüne Wiese und klares, süßes Wasser, das dem Dichter als Trost oder Zufluchtsort dient, um seine leidende Liebe auszudrücken.
- Aurea Mediocritas (Golden Mean): Preist ein moderates, mittleres Leben, fernab jeglichen Ehrgeizes.
- Beatus Ille: Sehnsucht nach einem Leben abseits des Chaos der Welt, auf der Suche nach Frieden und Harmonie in der Natur.