Freiheit als Bedingung der Moral
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB
Die Freiheit: Eine metaphysische und moralische Betrachtung
Die Ideen der Metaphysik und ihre Bedeutung für die Moral
Die Ideen der Metaphysik (im Sinne von Noumenaler Metaphysischer Ordnung, NMO) sind theoretisch oder wissenschaftlich nicht beweisbar, aber sie können als Bedingungen der Möglichkeit von Moral angenommen werden. Freiheit ist eine solche Bedingung. Ohne die Annahme, dass der Mensch frei ist, können wir nicht von Moral sprechen.
Der Mensch als Phänomen und Noumenon
Der Mensch kann auf zwei Arten betrachtet werden:
- Als natürliches, sensibles Wesen (Phänomen): In dieser Hinsicht unterliegt der Mensch den Gesetzen der Natur.
- Als freies, vernunftbegabtes Wesen (Noumenon): In dieser Hinsicht ist der Mensch fähig, sich den Gesetzen der Natur zu entziehen.
Betrachten wir den Menschen nur als natürliches Wesen, so nehmen wir an, dass sein Wille nicht frei ist. Seine Handlungen wären dann durch empirische Ursachen und natürliche Neigungen bestimmt, ähnlich wie bei Tieren. Diese Neigungen nennt man Interessen oder Motivationen, und sie haben einen egoistischen und subjektiven Charakter. Die Untersuchung dieser Dimension des Menschen entspräche der Psychologie: Sie untersucht, was der Mensch ist, nicht was er tun soll.
Aus der Perspektive dessen, was ist, ergibt sich das Konzept des Determinismus. Determinismus bedeutet, dass Handlungen durch äußere Faktoren (physische oder emotionale) bestimmt sind. Dies ist unvereinbar mit Freiheit.
Freiheit und Autonomie
Es gibt jedoch eine andere Möglichkeit, den Menschen zu betrachten: als ein Wesen, dessen Vernunft und Gewissen es ihm ermöglichen, sich den Gesetzen der Natur zu entziehen. Nur dann können wir den Menschen als frei und verantwortlich betrachten. Freiheit bedeutet in diesem Sinne Unabhängigkeit vom Naturgesetz.
Wäre der Mensch nur ein Gegenstand der Natur, der durch äußere Kräfte bestimmt wird, dann wäre er nicht mehr als eine programmierte Uhr.
Was bedeutet Freiheit?
Freiheit hat zwei Bedeutungen:
- Negative Bedeutung: Unabhängigkeit von Notwendigkeit und empirischen Ursachen.
- Positive Bedeutung: Fähigkeit zur Selbstbestimmung des Willens, d.h. Autonomie.
Autonomie ist die Fähigkeit des Individuums, sich selbst freiwillig und bewusst Normen zu geben und nach ihnen zu handeln. Im Gegensatz dazu steht die Heteronomie, bei der das Individuum Regeln verinnerlicht, die von anderen verursacht wurden, und nach ihnen handelt.
Wir verhalten uns heteronom, wenn wir uns an Spielregeln halten, die uns von anderen auferlegt wurden, oder wenn wir gemäß den Anforderungen unserer Neigungen und Wünsche handeln. Der Mensch handelt frei und autonom, wenn er eine Handlung ausführt, weil seine Vernunft ihm dies vorschreibt, entgegen seinen eigenen Wünschen und Neigungen.
Freiheit als Bedingung der Moralität
Freiheit ist eine Bedingung der Moral. Sie kann wissenschaftlich nicht bewiesen werden, aber wir müssen sie auf praktischer Ebene annehmen. Wir können nicht von Moral sprechen, ohne davon auszugehen, dass Menschen frei handeln können. Freiheit ist die einzige Idee, deren Möglichkeit wir a priori erkennen, weil sie die Bedingung des moralischen Gesetzes ist und somit die Verantwortlichkeit begründet.