Die Freiheit führt das Volk: Analyse von Delacroix' Meisterwerk der Romantik

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Die Freiheit führt das Volk von Eugène Delacroix

Basisinformationen zum Kunstwerk

  • Künstler: Eugène Delacroix (1798-1863)
  • Entstehungsjahr: 1830
  • Stil: Romantik
  • Technik: Öl auf Leinwand
  • Maße: 2,60 m x 3,25 m
  • Aktueller Standort: Louvre, Paris

Formale Analyse: Plastische Elemente

Die Pinselstriche zeigen eine wichtige Entfaltung und Wellenbewegung. Die roten und blauen Farbakzente der Kleidung der Verwundeten, die vor der Freiheit liegen, sowie das linke Bein des Toten heben sich von der vorherrschenden Tonalität aus Ocker- und Grautönen ab. Drei Elemente schaffen eine imaginäre gerade Linie, die eine zentrale Achse bildet. Drei Bereiche werden durch ein unwirkliches Licht hervorgehoben: die Trikolore der Freiheit, ein Teil des Körpers des Kindes an ihrer Seite, die sterbende blaue Jacke, der Tod am linken unteren Rand und die halbe Gesichtshälfte des Mannes mit dem Hut. Die Behandlung von Licht und Farbe dient dazu, die Bewegung zu verstärken.

Komposition und Einflüsse

Die Komposition nimmt Bezug auf Das Floß der Medusa von Géricault. Die Figuren sind in einer Pyramide angeordnet, deren Spitze den Aufstieg symbolisiert. Delacroix ersetzt hier die Schiffbrüchigen durch Franzosen, die sich in die Revolution einfügen. Die Darstellung der Toten im Vordergrund weist ebenfalls Parallelen zu den Figuren im Vordergrund von Géricaults Werk auf. Auch die Beine der Figur am linken unteren Rand scheinen von der gegenüberliegenden Hand des Verstorbenen in Das Floß der Medusa inspiriert zu sein.

Ikonografie und Symbolik

Die Aufmerksamkeit des Betrachters wird direkt auf das Geschehen gelenkt, der nun bereit ist, sich darauf einzulassen. Die Szene spielt in den Straßen von Paris, was durch die Türme von Notre-Dame im Hintergrund bestätigt wird. Die zentrale weibliche Figur ist eine Allegorie der Freiheit. Sie hält ein Gewehr in der einen Hand und schwingt in der anderen eine französische Flagge. Links von ihr sind Bürger (wahrscheinlich ein Selbstporträt Delacroix') und ein intelligenter Handwerker dargestellt, der ein Schwert schwingt. Rechts sind ein Trommler und zwei bewaffnete Männer zu sehen.

Interpretationen und Historischer Kontext

Das Werk ist eine moderne politische Komposition. Es bezieht sich auf die drei Revolutionstage (27., 28., 29. Juli 1830), die in Paris stattfanden und zur Entthronung Karls X. (des letzten französischen Bourbonen-Königs) führten.

Funktion des Werkes

Im Prinzip hatte Delacroix nicht die Absicht, das Werk als reine Propaganda zu nutzen. Man kann sagen, dass es sich um ein Historienbild handelte, wobei Delacroix kein Interesse daran hatte, die Realität in einem Maße zu verzerren, das den Geist des Geschehens zu weit entfernt hätte.

Verwandte Einträge: