Friedrich Nietzsche im Kontext des 19. Jahrhunderts
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB
Das neunzehnte Jahrhundert ist extrem aufregend. Es wurde als das Jahrhundert der Revolutionen bekannt, aber diese Bewegung stammt aus dem Ende des vorigen Jahrhunderts. Die Französische Revolution von 1789 beendete das alte Regime und führte zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in ganz Europa.
Der Einfluss des Positivismus
In der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts, als Nietzsche philosophisch tätig war, dominierte eine Strömung, die als Positivismus bekannt ist, Europa. Der Positivismus wurde von Auguste Comte begründet und von Stuart Mill weiterentwickelt. Er hatte klare Vorbilder im englischen Empirismus, in Kants Phänomenalismus und in der Idee des Fortschritts.
Wesentliche Bestandteile des Positivismus
- Die Bewunderung für die Wissenschaft als die einzig gültige Form des Wissens.
- Eine kritische Haltung gegenüber metaphysischen Denkern, die behaupten, dass alles, was über das Wissen der Sinne hinausgeht, ungültig und unsinnig ist.
- Der Glaube an die Idee des unbegrenzten Fortschritts der Gesellschaft und der menschlichen moralischen Kapazitäten.
Nach dieser Theorie, sobald alle metaphysischen und religiösen Werte, die den Menschen beschränken, abgelehnt werden, kann ein unbegrenzter Fortschritt im sozialen und kulturellen Leben der Menschheit entstehen.
Wissenschaftliche Entwicklungen
Ein entscheidender Faktor für den Einfluss der Positivismus-Philosophie in dieser Zeit ist die erstaunliche Entwicklung der Wissenschaft im Allgemeinen. Im Bereich der Physik gab es Entdeckungen wie die Röntgenstrahlen und Radioaktivität, sowie die Untersuchungen von Plancks Atomen. In der Biologie waren die Theorien von Lamarck und Darwin von großer Bedeutung, insbesondere die Theorie der natürlichen Evolution.
Weltanschauungen im 19. Jahrhundert
Vor diesem wissenschaftlichen und kulturellen Umfeld entstand eine Reihe von Theorien, die als Weltanschauungen festgelegt werden können. Eine der wichtigsten ist die Philosophie von Friedrich Nietzsche. Als Nachfolger von Schopenhauers Philosophie und Kenner der klassischen griechischen Philosophie revolutionierte er das Konzept, das Platon in der westlichen Kultur geprägt hatte.
Die politischen Umwälzungen in Europa
Im frühen zwanzigsten Jahrhundert war Europa durch nationalistische und imperialistische Bewegungen erschüttert, die sich in den einzelnen Ländern unterschiedlich entwickelten. In einem Zeitraum von wenigen Jahren führte dies zu tragischen Folgen: dem Ersten Weltkrieg. Nietzsche hatte in dieser Zeit des Übergangs eine Vorahnung der bevorstehenden Katastrophen, die die Werte und Lebensweisen des zwanzigsten Jahrhunderts in Europa verändern würden.