Friedrich Nietzsche: Leben, Philosophie und Einfluss
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB
Das neunzehnte Jahrhundert war eine Epoche, die von zahlreichen sozialen und revolutionären Krisen geprägt war. Es war auch das Jahrhundert der Entwicklung der Naturwissenschaften wie Biologie, Physik und Chemie sowie der Entstehung neuer Wissenschaften wie Psychologie, Geschichte und Wirtschaft. Diese wissenschaftliche Entwicklung umfasste technologischen und industriellen Fortschritt, der zur Industriellen Revolution führte.
Wissenschaftlicher Fortschritt und philosophische Strömungen
Die wissenschaftliche und technische Entwicklung des Jahrhunderts führte zu einem neuen Ansatz für das menschliche Leben, der nicht mehr allein durch metaphysisches Denken erklärt werden konnte. In dieser Zeit entwickelten sich viele philosophische Bewegungen, die versuchten, die von der westlichen Kultur aufgeworfenen Fragen zu beantworten, darunter Idealismus, Evolutionismus, Positivismus und Vitalismus.
Der Vitalismus: Eine Gegenbewegung zum Rationalismus
Der Vitalismus war eine Strömung, die das Vitale, Emotionale und den Irrationalismus als höchste menschliche Realität gegen den übermäßigen wissenschaftlichen Rationalismus verherrlichte. Er bestritt, dass die Vernunft die am besten geeignete Methode zum Verständnis der Wirklichkeit ist, und betonte die Gültigkeit anderer Fähigkeiten wie Intuition oder Instinkt. Zu den Hauptvertretern dieser Bewegung zählen Arthur Schopenhauer, Henri Bergson und Friedrich Nietzsche.
Friedrich Nietzsches Leben und Werk
Friedrich Nietzsche wurde in Röcken (Deutschland) in einer protestantischen Familie geboren. Als vaterloser Knabe wuchs er bei seiner Mutter, Schwestern und Tanten auf. Er studierte Theologie und klassische Philologie. Er wurde von den Werken Schopenhauers und Wagners beeinflusst, mit denen er eine Freundschaft pflegte, die Jahre später zerbrach. Trotz schwerer Krankheit schrieb er die meisten seiner Werke. Bei ihm wurde eine Gehirnerweichung und progressive Paralyse diagnostiziert, und nach zehn Jahren in einem nahezu vegetativen Zustand starb er im Jahr 1900.
Wichtige Werke Nietzsches
Zu seinen wichtigsten Werken gehören:
- Die fröhliche Wissenschaft
- Menschliches, Allzumenschliches
- Also sprach Zarathustra
- Der Wille zur Macht
- Götzen-Dämmerung
Im Folgenden wird insbesondere Götzen-Dämmerung näher beleuchtet.
Kritik an der traditionellen Metaphysik in "Götzen-Dämmerung"
In diesem Werk übt Nietzsche eine heftige und vernichtende Kritik an der traditionellen Metaphysik, insbesondere am Begriff der Wahrheit. Er vertritt die Auffassung, dass der größte Fehler die Erfindung der Verachtung dieser Welt und die Überbewertung der intelligiblen Welt war.
Nietzsches Rezeption und Einfluss
Es gab Versuche, Nietzsche durch Fälschung von Dokumenten und Schriften mit den Grundsätzen des Nationalsozialismus gleichzusetzen. Dabei wurden einige seiner Aussagen neu interpretiert und andere, die eine direkte Kritik am Nationalismus darstellten, ignoriert. Martin Heidegger und Sigmund Freud, der zusammen mit Schopenhauer eine Ähnlichkeit zwischen Nietzsches und Freuds Werk feststellte, setzten sich mit ihm auseinander. Einige seiner Ideen wurden in Spanien von José Ortega y Gasset eingeführt. Heute gilt Nietzsche als eine der Grundlagen dessen, was wir Postmoderne nennen. Sein Werk ist von einer entscheidenden, grundlegenden Kritik geprägt. Für viele gilt Nietzsche als der große Kritiker der westlichen Kultur.