Die frühe islamische Geschichte: Ursprünge, Expansion und Kultur

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 3,14 KB.

Die Situation vor Muhammad

Politik: Das Gebiet war in zahlreiche Stämme unterteilt, die von unabhängigen Häuptlingen geführt wurden.

Gesellschaft: Im Inneren der Halbinsel bewohnten einige Stämme die nomadisierenden Hirten.

Religion: Die Beduinen waren Kaufleute und Landwirte, Fetischisten und Polytheisten.

Das Leben Muhammads

Muhammad wurde 570 in Mekka geboren. In seiner Jugend widmete er sich dem Karawanenhandel. Während dieser Reisen lernte er die jüdische und christliche Religion kennen. Mit etwa 40 Jahren erkannte er Gott, Allah, und begann drei Jahre später, den Islam zu predigen, womit er seine monotheistische Mission begann.

Der Glaube des Islam und seine Lehren und Pflichten

Die Lehren des Islam, die in Mekka gepredigt wurden, leugneten den Polytheismus, und seine ersten Anhänger waren bescheiden. Diese Art von Zwang veranlasste Muhammad zur Flucht aus der Stadt. Dieses Jahr heißt Hidschra und wurde zum Ausgangspunkt. Eine muslimische Stadt namens Yathrib wurde gegründet, deren Gouverneur er war. So eroberte er Mekka im Jahr 630.

Die Pflichten der Muslime

  • Fünfmal täglich in Richtung Mekka beten.
  • Gemeinschaftliches Gebet in der Moschee am Freitag.
  • Almosen an die Bedürftigen geben.
  • Fasten während des Monats Ramadan.
  • Pilgerfahrt nach Mekka.
  • Heiliger Krieg gegen die Ungläubigen.

Die Expansion des Islam

Das perfekte Kalifat (632-661)

In dieser Phase waren die Nachfolger Muhammads seine Angehörigen.

Das Omayyadische Kalifat (661-750)

In dieser Phase wurde die Erbfolge eingeführt und die Hauptstadt des Kalifats nach Damaskus verlegt.

Das Kalifat der Abbasiden (750-1055)

Die Abbasiden besiegten die Umayyaden und verlegten die Hauptstadt nach Bagdad.

Die muslimische Gesellschaft

Verschiedene Gruppen wurden gebildet, darunter Araber, Schwarze und Berber, sowie Anhänger anderer Religionen wie Christen und Juden.

Die Aristokratie war im Allgemeinen eine kleine Gruppe von Arabern mit großem Besitz.

Die Massen bestanden aus Bauern, Handwerkern und Händlern. Später kamen Konvertiten zum Islam hinzu.

Wichtige Begriffe

Kalifat: Der Nachfolger des Propheten.

Emir: Herrscher einer Provinz.

Wesir: Assistent eines Herrschers.

Kadi: Richter in muslimischen Gebieten.

Kaid: Gouverneur im Norden von Al-Andalus.

Mudéjar: Muslimisches Gebiet, das zu christlichem Gebiet gehörte.

Kulturelles Erbe

Muslime waren keine Urheber, sondern Vermittler von Wissen zwischen Ost und West. Sie brachten das Schießpulver, den Druck usw.

Führende Persönlichkeiten

  • Der Kalif al-Mamun
  • Al-Chwarizmi
  • Al-Battani

Bestandteile einer Moschee

Quibla: Gebetsrichtung nach Mekka.

Almemar: Kanzel.

Mihrab: Gebetsnische.

Muezzin: Rufer zum Gebet.

Entradas relacionadas: