Führung, Teamentwicklung & Organisationskompetenzen
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,57 KB
Führungsverhalten nach House's Pfad-Ziel-Theorie
Basierend auf Theorien von House, nennen Sie vier Möglichkeiten für das Verhalten einer Führungskraft, die Leadership unterstützen:
- Unterstützende Führung: Verhalten, das die Bedürfnisse der Untergebenen berücksichtigt, Fürsorge für ihr Wohlergehen zeigt und ein Klima der Freundschaft in der Arbeitseinheit schafft.
- Direktive Führung: Untergebenen Erwartungen klar machen, spezifische Beratung bieten, sie zur Einhaltung von Regeln und Verfahren anhalten, planen und koordinieren.
- Partizipative Führung: Untergebene konsultieren und ihre Ansichten sowie Vorschläge einholen, auch bei Entscheidungen.
- Leistungsorientierte Führung: Herausfordernde Ziele setzen, Leistungsverbesserungen anstreben, Exzellenz in der Ausführung betonen und Zuversicht zeigen, dass Untergebene hohe Ziele erreichen können.
Fiedlers Kontingenzmodell: Günstige Führungsposition
Nennen Sie die drei Variablen, die Fiedler für die Position einer Führungskraft als günstig ansieht:
- Beziehungen zwischen Führungskraft und Mitgliedern: Dies ist die wichtigste Variable. Führungskräfte, die gemocht und denen vertraut wird, benötigen keine besonderen Befugnisse, um Dinge zu erledigen.
- Struktur der Aufgabe: Wenn die Aufgabe gut strukturiert ist, ist die Arbeit einfacher zu gewährleisten.
- Positionsmacht: Es ist einfacher zu führen, wenn die Positionsmacht stärker ist als wenn sie schwach ist.
Sechs Phasen der Teamentwicklung
Zeigen und erläutern Sie sechs Phasen der Teamentwicklung:
- Vorbereitung: Den Mitgliedern den Zweck des Teamentwicklungsprogramms zur Steigerung der Produktivität erklären (Diagnose kann durchgeführt werden).
- Einführung: Mit jedem Mitglied zusammenarbeiten, um eine geeignete Arbeitsatmosphäre und Ausbildungsstandards zu schaffen. Es ist wichtig, einen theoretischen Rahmen für die Teamarbeit zu etablieren.
- Analyse und Problemlösung: Maßnahmen zur Lösung von Problemen entwickeln, die in früheren Phasen identifiziert wurden. Dies umfasst Prozesse wie Kommunikation, Entscheidungsfindung usw.
- Zwischenmenschliches Feedback: Lernen, wie man Kollegen konstruktives Feedback gibt, um ein gutes Arbeitsklima zu fördern.
- Aktionsplanung: Termine und Aufgaben klar zuweisen und Verantwortlichkeiten festlegen.
- Tracking/Verfolgung: Gemeinsam Ziele und den Grad der Übereinstimmung festhalten.
Team und Arbeitsgruppe: Definitionen
Definieren Sie Team und Arbeitsgruppe:
- Arbeitsgruppe: Eine Gruppe von Personen, die hauptsächlich interagieren, um Informationen auszutauschen und Entscheidungen zu treffen, um sich gegenseitig bei der Leistung in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich zu unterstützen.
- Team: Eine Gruppe von Menschen, die eine Aufgabe ausführen, um Ergebnisse zu erzielen.
Arten von Teams und ihre Definitionen
Nennen und definieren Sie verschiedene Arten von Teams:
- Formelle Teams: Ihre Aufgaben sind durch die Organisationsstruktur definiert und auf organisatorische Ziele ausgerichtet.
- Informelle Teams: Partnerschaften, die nicht von der Organisation strukturiert sind. Sie sind natürliche Formationen der Arbeitsumgebung und entstehen als Reaktion auf soziale Bedürfnisse.
- Permanente Teams: Konzipiert als zeitlich stabil und verantwortlich für Routineaufgaben des Betriebs und der Wartung der Organisation. Ihre Zusammensetzung kann sich ändern, auch wenn sie dauerhaft sind.
- Temporäre Teams: Konzipiert für Aufgaben, Projekte oder Aktivitäten vorübergehenden Charakters. Die Gruppe löst sich auf, sobald ihre Funktion erfüllt ist.
- Selbstgesteuerte Teams: Gruppen von Mitarbeitern, die die Verantwortung ihrer ehemaligen Vorgesetzten übernehmen, was in der Regel die Planung und Terminierung der Arbeit, die kollektive Kontrolle über das Arbeitstempo, operative Entscheidungen und die Durchführung von Maßnahmen zur Problemlösung umfasst. Sie können ihre eigenen Mitglieder wählen und ihre eigene Leistung beurteilen.
- Funktionale Teams: Teams von Mitarbeitern derselben hierarchischen Ebene, aber aus verschiedenen Bereichen, die zusammenkommen, um eine Aufgabe zu lösen.
- Qualitätszirkel: Personen aus derselben Abteilung, die zusammenkommen, um Synergien zur Verbesserung von Qualität, Effizienz und Arbeitsumgebung zu diskutieren.
Synergie innerhalb eines Teams
Was bedeutet Synergie innerhalb eines Teams?
Synergie bedeutet, dass das Ergebnis von Teamarbeit größer ist als die Summe der einzelnen Ergebnisse. Durch die Arbeit im Team werden Aufgaben verteilt, jedes Mitglied übernimmt Verantwortung und eine höhere Produktivität wird erreicht.
Teamdefinition nach Hector Fainstein & Vorteile
Definieren Sie ein Team nach Hector Fainstein und nennen Sie mindestens drei Vorteile:
Ein Team ist eine Gruppe von Menschen, die eine Aufgabe ausführen, um Ergebnisse zu erzielen.
Vorteile eines Teams:
- Fördert die Teilnahme: Alle denken mit und alle Meinungen sind gültig.
- Ermöglicht die Koordinierung von Anstrengungen.
- Erleichtert die kreative Problemlösung.
- Führt zu Synergieeffekten.
- Fördert das Engagement für Lösungen.
Glaubwürdigkeit fördern nach Kouzes und Posner
Beschreiben Sie die sieben Verhaltensweisen, die den Aufbau von Glaubwürdigkeit nach Kouzes und Posner fördern:
- Integrität demonstrieren: Bedeutet, das zu tun, was man sagt, im Einklang mit den propagierten Werten. Es ist wesentlich, dass Teammitglieder keine 'doppelte Agenda' wahrnehmen.
- Klar und konsequent sein: Es ist notwendig, klar und sicher zu kommunizieren, was man will, ohne hartnäckig oder dogmatisch zu wirken.
- Positive Energie erzeugen: Es ist sehr wichtig, das Team optimistisch zu halten und Kritik oder Opposition zu vermeiden.
- Empathie und Gegenseitigkeit nutzen: Teammitglieder neigen dazu, sich stärker mit einer Führungskraft zu identifizieren, die Verständnis zeigt und Gegenseitigkeit bietet.
- Übereinstimmungen und Widersprüche managen: Wenn Teammitglieder mit der Führungskraft nicht einverstanden sind, führt das Management dieser Meinungsverschiedenheiten zu besseren Ergebnissen als eine einseitige Argumentation.
- Ermutigen und beraten: Es ist sehr wichtig, Teammitgliedern zu helfen, Ängste zu vermeiden und ihre Bemühungen auf Ergebnisse zu lenken.
- Informationen bereitstellen: Durch den Austausch von Informationen können wir die Perspektiven der Teammitglieder erkennen und verstehen.
Schlüsselkompetenzen im Arbeitsumfeld
Definieren Sie die folgenden Kompetenzen:
- Kompetenz: Ein persönliches Angebot oder eine Reihe von Gewohnheiten, die zu überlegener Leistung am Arbeitsplatz oder zu größerer Wirksamkeit führen, oder anders ausgedrückt, eine Fähigkeit, die den wirtschaftlichen Wert der Anstrengungen eines Individuums bei der Arbeit erhöht.
- Praktische Intelligenz: Eine Kombination aus Geschick und Erfahrung. Unsere praktischen Fähigkeiten und Techniken, die wir täglich beherrschen, bestimmen unsere Leistung.
- Expertise: Eine Kombination aus gesundem Menschenverstand und praktischen Kenntnissen und Fähigkeiten zur ordnungsgemäßen Durchführung unserer Arbeit.
- Emotionale Kompetenz: Eine erworbene Fähigkeit, die auf emotionaler Intelligenz basiert und zu hervorragender Leistung führt.
Fünf Säulen neuer Organisationen
Nennen Sie mindestens fünf Säulen, auf denen neue Organisationen aufbauen sollten, und erläutern Sie drei davon:
- Führung: Das Vorhandensein oder Fehlen von Führung ist die Grundlage für den Erfolg oder Misserfolg von Organisationen.
- Horizontale Organisation: Die Unternehmensstruktur muss horizontal sein, mit minimaler Hierarchie. Die Organisation muss prozessbasiert durch multidisziplinäre und selbstbestimmte Teams geführt werden.
- Kommunikation: Die Mitarbeiter müssen über Geschäftsstrategien, wirtschaftliche und finanzielle Aspekte sowie mögliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt durch Fusionen und Übernahmen informiert sein.
- Delegation von Zuständigkeiten
- Kontinuierliches Training
Zwei allgemeine Ansätze zur Verhandlung
Beschreiben Sie die zwei allgemeinen Ansätze zur Verhandlung:
- Distributive Verhandlungen: Auch bekannt als Nullsummenspiel. Was ich gewinne, ist Ihr Verlust und umgekehrt.
- Integrative Verhandlungen: Hier können eine oder mehrere Bestimmungen zu einer Win-Win-Lösung führen.
Daten für Verhandlungen
Welche Daten sind bei Verhandlungen zu berücksichtigen?
- Die persönliche Situation der anderen Partei: Macht, Autorität, Bildung, Persönlichkeit, Einstellung.
- Erfahrungen aus früheren Verhandlungen.
- Merkmale des Unternehmens oder der Institution: Finanzlage, Produktionssituation, inwieweit sie uns brauchen.
- Wie Entscheidungen getroffen werden.
- Verkaufs- oder Marketingstrategien.
Profil einer guten Führungskraft
Was zeichnet eine gute Führungskraft aus?
- Vernünftige, ruhige Person
- Sorgt sich um ihre Aufgabe/ihren Job
- Muss Initiative zeigen
- Fähigkeit zur Interaktion
- Stark integrierend und integrationsfähig
- Fähigkeit zu organisieren
- Fachkompetenz
- Effektiver Kommunikator
- Fähigkeit zur Anerkennung
- Verantwortlich für das Erreichen von Zielen und Aufgaben
Merkmale von Personen mit Selbstkontrolle
Was zeichnet Menschen mit Selbstkontrolle aus?
- Angemessene Beherrschung impulsiver und widersprüchlicher Gefühle.
- Bleiben ausgewogen, positiv und unerschütterlich, selbst in kritischen Momenten.
- Denken klar und bleiben trotz Belastungen konzentriert.